Karpfenteichwirtschaft: Nutzen für Natur und Gesellschaft

Luftbild eines Teichgebietes

In Bayern werden auf einer Fläche von 20.000 ha hauptsächlich in den traditionellen Karpfengebieten Frankens und der Oberpfalz von etwa 5.500 Teichwirten jährlich etwa 6.000 t Speisekarpfen erzeugt.

Dies entspricht 50 Prozent der gesamten Karpfenproduktion Deutschlands. Für zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe bedeutet die bäuerliche Kleinteichwirtschaft eine zusätzliche Erwerbsgrundlage. Die Karpfenteichwirtschaft stärkt die Attraktivität und Wirtschaftskraft der Regionen. Teiche bieten zahlreichen seltenen Tieren und Pflanzen idealen Lebensraum, dienen als Wasserspeicher und so dem Hochwasserrückhalt und prägen die Schönheit der in 1.200 Jahren gewachsenen Kulturlandschaft.

Ernährung und Fütterung

Die Erzeugung erfolgt sehr naturnah. Die Teiche werden so extensiv besetzt, dass der Eiweißbedarf im Wesentlichen durch die sich im Teich bildende Naturnahrung wie Wasserflöhe, Hüpferlinge, Insektenlarven etc. gedeckt werden kann. Die Naturnahrung enthält alle wichtigen Aminosäuren die der Karpfen benötigt. Zudem ist sie reich an langkettigen Omega-3-Fettsäuren. Dies sorgt für eine optimale Qualität im Karpfenfleisch. In der Regel wird Getreide zugefüttert.

Nebenfische

Gemeinsam mit dem Karpfen (Cyprinus carpio) als Hauptfischart werden sogenannte Nebenfische wie Schleie (Tinca tinca), Zander (Sander lucioperca), Hecht (Esox lucius), Wels (Silurus glanis), Grasfisch (Ctenopharyngodon idella) und andere Fischarten zum Besatz von Gewässern oder auch als Speisefische erzeugt.
Schleie im Wasser schwimmend

Schleie

Zander im Aquarium

Zander

Hecht im Wasser schwimmend

Hecht

Wels im Aquarium

Wels

Zwei Grasfische im Aquarium

Grasfisch

Der dreisömmerige Umtrieb

Von Mai bis Mitte Juni erstreckt sich die Laichzeit des Karpfens. Oft erfolgt das Ablaichen sehr naturnah im Laichteich, wo sich die zahlreichen kleinen Eier an Grashalmen anheften. Der Karpfen liebt es warm. Daher frisst und wächst er vorwiegend im Sommerhalbjahr.
Zu Beginn ist er sehr klein. Auf einen Teelöffel passen 2.000 Stück Jungbrut (K0). Nach 4 Wochen hat die sogenannte Vorstreckbrut (KV) bereits ein Gewicht von 1 Gramm. Am Ende des ersten Sommers wird er als K1, am Ende des zweiten Sommers als K2 und am Ende des dritten Sommers, wenn er die Speisefischgröße von 1 - 1,5 Kilogramm erreicht hat, als K3 oder dreisömmeriger Karpfen bezeichnet. Die verschiedenen Altersklassen werden jeweils getrennt gehalten und jährlich abgefischt.
JahrTeichtypBesatz Stück pro haFischbezeichnung bei AbfischungEndgewicht bei Abfischung
Laichteich2 - 5 Sätze (1 weiblich + 2männlich)K0
1. JahrVorstreckteich100.000 – 500.000 K0Kv1 g
Brutstreckteich20.00 0 – 50.000 KvK120 - 40 g
2. JahrStreckteich5.000 K1K2250 - 300 g
Winterung
3. JahrAbwachsteich600 – 1.000 K2K31,0 – 1,5 kg

Teichpflege

Der Teichwirt kümmert sich um das Mähen von Wasserpflanzen, die Bodenbearbeitung, das Ausbringen von Kalk, die Gründüngung und das Ziehen von Gräben im Boden des abgelassenen Teiches. Dadurch werden die Entwicklung der wertvollen Naturnahrung, eine gute Wasserqualität und die Gesundheit der Fische sichergestellt.

Das Nahrungsmittel Karpfen

Karpfen ist ein schmackhaftes und gesundes Nahrungsmittel. Er enthält wertvolles Eiweiß und gesundheitsfördernde langkettige Omega-3 Fettsäuren. In den Karpfenregionen Nordbayerns wird er in zahlreichen Fischküchen während der Karpfensaison überwiegend als halber Fisch gebacken angeboten. Diese Zubereitungsart ist weltweit einmalig. Der Karpfen ist ein Motor für die regionale Gastronomie.
Zusehends finden auch neue Produkte Verbreitung. Durch die Möglichkeit des "Grätenschneidens" ist der Konsum auch für grätenscheue Verbraucher möglich.
Das grätengeschnittene Karpfenfilet eröffnet eine Vielzahl von neuen Zubereitungsmöglichkeiten wie zum Beispiel "Karpfenchips" und Salat aus Räucherkarpfen und stößt auf steigende Beliebtheit.

Mehr zum Thema

Karpfenteichwirtschaft

In Bayern werden auf einer Fläche von 20.000 ha hauptsächlich in den traditionellen Karpfengebieten Frankens und der Oberpfalz von etwa 5.500 Teichwirten jährlich etwa 6.000 t Speisekarpfen erzeugt. Mehr