Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht 2023 in Starnberg

Skizze Institut für Fischerei

LfL-Institut für Fischerei, Starnberg

Am 17. und 18 Januar 2023 fand die jährliche Fortbildungsveranstaltung für Fischhaltung und Fischzucht des LfL-Instituts für Fischerei in Starnberg erstmalig im "Beccult" in Pöcking statt. Es folgten ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der Bundesrepublik sowie aus den Nachbarländern Österreich und der Schweiz der Einladung. Die an der zweitägigen Veranstaltung gehaltenen Vorträge werden im Folgenden kurz zusammengefasst.

Grußwort
Stephan Sedlmayer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Begrüßung und Tätigkeitsbericht Institut für Fischerei
Dr. Helmut Wedekind eröffnet die Fortbildungsveranstaltung, die in diesem Jahr in der Veranstaltungsstätte "Beccult" in Pöcking stattfindet, begrüßt die zahlreich erschienenen Gäste und beschreibt die Tätigkeit des IFI aus dem vergangenen Jahr im Bereich Aquakultur. Aktuelle Themen zur Karpfenteichwirtschaft sind das Prädatorenmanagement, bedarfsgerechte Düngung und Zufütterung und die Bewässerungsteichwirtschaft. Im Themengebiet Forellenproduktion laufen Untersuchungen zur Verbesserung von Besatzmaßnahmen, Kaltwasser-Teilkreislaufverfahren und der Ablaufwasserreinigung. Im Arbeitsbereich "Intensive Aquakultur" lagen die Forschungsschwerpunkte auf der Fischzucht in Kreislaufanlagen und dem Einsatz von Insektenproteinen im Fischfutter.

Vortragsfolie "Tätigkeitsbericht 2022" (zum Herunterladen) pdf 1,8 MB

Aktuelles aus der Fischereiverwaltung
Dr. Barbara Darsow benennt in ihrem Vortrag aktuelle fischereirechtlich relevante Themen. Die Änderung der Verordnung zur Ausführung des BayFiG und die Aktualisierung der Verwaltungsvorschrift zum Vollzug fischereirechtlicher Bestimmungen (VwVFiR) werden beschrieben. Diese beinhalten unter anderem eine verpflichtende Fortbildung für Fischereiaufseher und neue Schonzeiten und Schonmaße für Fischarten, die bestimmten Einzugsgebieten zugeordnet sind.

Vortragsfolie "Aktuelles aus der Fischereiverwaltung" (zum Herunterladen) pdf 520 KB

Dr. Reinhard Reiter gibt einen Überblick über aktuelle Themen aus der Fischereiverwaltung. Einleitend werden Fragen zum Umgang mit fischfressenden Prädatoren, insbesondere bezogen auf Gänsesäger und Fischotter, besprochen. Anschließend werden Informationen zu den Förderungsprogrammen EMFF, EMFAF und dem Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) gegeben. Die Veröffentlichungen der Teichbauempfehlungen und ein Kurzfilm zur vorschriftsgemäßen Fischetikettierung werden vorgestellt.

Vortragsfolie "Aktuelles aus der Fischereiverwaltung" (zum Herunterladen) pdf 1,6 MB

Wappen Bezirk Oberfranken.
Teichwirtschaft und Biodiversität
Dr. Thomas Speierl (Fachberatung für Fischerei, Bezirk Oberfranken) beschreibt, welchen Beitrag die bayerische Karpfenteichwirtschaft für die Biodiversität leistet (Ökosystemdienstleistung). Dabei wird der Vergleich zu anderen Ökosystemen gezogen, die Bedeutung der einzelnen Teichtypen und Teichlandschaften für den Artenschutz dargestellt und mögliche Beeinträchtigungen aufgezeigt.

Vortragsfolie "Teichwirtschaft und Biodiversität" (zum Herunterladen) pdf 913 KB

Karpfenteiche.

Karpfenteiche

Aktuelle Betrachtungen zur Ökonomik in der Karpfenteichwirtschaft
Dr. Martin Oberle (Institut für Fischerei, Außenstelle Höchstadt) zeigt Gründe und Ausmaße der Kostensteigerungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Karpfenteichwirtschaft anhand einiger Berechnungen. Zum Abschluss werden die Notwendigkeiten zum Erhalt der Karpfenteich­wirtschaft aufgezeigt.

Vortragsfolie "Ökonomie in der Karpfenteichwirtschaft" (zum Herunterladen) pdf 1,3 MB

Photovoltaik auf Teichen
Gawan Heintze und Daniel F. Eisel vom Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) stellen das Prinzip von "Floating-Photovoltaik" auf künstlichen Gewässern vor. Dabei werden die Hindernisse durch rechtliche Einschränkungen beschrieben, und es wird auf mögliche Vor- und Nachteile der Technologie eingegangen.
Alles im Kreis – Alles im Lauf? Ausblick auf die Neuausrichtung der Aquakultur am Standort Albaum – Nordrhein-Westfalen
Daniel Fey vom Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV) beschreibt den aktuellen Stand für das in der Planungsphase befindliche "Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur" in Albaum, die Hintergründe der Modernisierung und die Entscheidungsgrundlagen für die Planung.
Barschzucht im Warmwasserkreislauf in der Schweiz – ein Erfolgsmodell?
Markus Vainer, Betriebsleiter bei Valperca – Walliser Bergwasser Fischzucht (Schweiz) stellt den Fischzuchtbetrieb, der ausschließlich Flussbarsch in Kreislaufanlagen produziert, vor. Er gibt Einblicke insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Betrieb der Anlage und berichtet von bereits erfolgten und in Zukunft geplanten Maßnahmen.

Vortragsfolie "Barschzucht im Warmwasserkreislauf in der Schweiz" (zum Herunterladen) pdf 469 KB

WIR FISCHEN.SH – eine beispielhafte Werbekampagne für die Fischerei und Aquakultur in Schleswig-Holstein
Ursula Knutzen präsentiert das Projekt "WIR FISCHEN.SH". Es hat zum Ziel, die Fischerei als wichtigen Teil der Wirtschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein einer breiten Öffentlichkeit in das Bewusstsein zu rücken und einen Zugang zur Fischerei und zum Beruf der Fischerin, des Fischers zu schaffen. Wichtige Instrumente dabei sind das Internetportal wir-fischen.sh, die Social-Media-Kanäle sowie die Magazine und der Auftritt auf verschiedenen Veranstaltungen.

Vortragsfolie "WIR FISCHEN.SH" (zum Herunterladen) pdf 739 KB

Logo Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Königswartha.
Sommerlicher Wassermangel in der Karpfenteichwirtschaft. Von der Fischerzeugung zur Bienenweide?
Dr. Gert Füllner (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Königswartha) stellt zunächst die Temperatur- und Niederschlags­entwicklung über die letzten 60 Jahre am Standort Königswartha dar und beschreibt die Folgen des Klimawandels für die Karpfenteichwirtschaft. Die daraus resultierende Wasserknappheit zwingt die Teichwirte zum Handeln. Die Trockenlegung eines Teils der Teichflächen über den Sommer (Sömmerung) kann ausreichend hohe Wasserstände in den übrigen Teichen sichern. Es werden unterschiedliche Ansätze der Sömmerung und deren Auswirkung auf Primär- und Sekundärerträge sowie auf die Biodiversität beschrieben.

Vortragsfolie "Sommerlicher Wassermangel in der Karpfenteichwirtschaft" (zum Herunterladen) pdf 1,9 MB

Fachprogramm Aquatische Genetische Ressourcen
Clemens Fieseler (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn) stellt den Fachausschuss aquatische genetische Ressourcen und dessen Aufgaben und Tätigkeiten vor. Der Begriff "genetische Ressourcen" wird definiert und die Durchführung und Inhalt der Neufassung des AqGR-Fachprogramms werden erläutert.

Vortragsfolie "Fachprogramm Aquatische Genetische Ressourcen" (zum Herunterladen) pdf 979 KB

Logo der Fischgesundheitsdienst Group
Aktuelle fischgesundheitliche Herausforderungen in der Teichwirtschaft
Dr. Peter Steinbauer (Fischgesundheitsdienst des Tiergesundheitsdiensts Bayern e.V.) beschreibt die aktuellen Bedrohungen für die Fischzucht im Allgemeinen, geht auf fischgesundheitliche Probleme im Speziellen ein und zeigt die Entwicklung der Fallzahlen der wichtigsten/häufigsten Fischkrankheiten im letzten Jahr.

Vortragsfolie "Aktuelle fischgesundheitliche Herausforderungen in der Teichwirtschaft" (zum Herunterladen) pdf 692 KB

Neue Entwicklungen bei der Bekämpfung von Ektoparasiten in der Aquakultur
Dr. Benedikt Frenzl (Stingray Marine Solutions AS) stellt ein technisches System zur Zählung und Eliminierung von Lachsläusen auf dem lebenden Fisch vor, das in der norwegischen Lachs-Aquakultur zum Einsatz kommt. Die Fische werden im Vorbeischwimmen von einem hochkomplexen Kamerasystem gescannt, und ein Laserimpuls, der das Gewebe des Parasiten zerstört, wird ausgelöst.

Vortragsfolie "Neue Entwicklungen bei der Bekämpfung von Ektoparasiten in der Aquakultur" (zum Herunterladen) pdf 1,1 MB