Fortbildungsveranstaltung für Fischhaltung und Fischzucht 2022 in Starnberg
Am 19. Januar 2022 fand die alljährliche Fortbildungsveranstaltung für Fischhaltung und Fischzucht des LfL-Instituts für Fischerei erstmalig in einem Onlineformat statt. Es nahmen über 250 Interessierte an der Veranstaltung teil, dazu fanden sich Teichwirte und Fischzüchter sowie Wissenschaftler und Behördenvertreter aus ganz Deutschland sowie aus den Nachbarländern ein. Neben vielen Fachinformationen waren die Entwicklung der Aquakultur und deren Zukunftsperspektiven ein wichtiges Thema.
Begrüßung und Tätigkeitsbericht
Der Präsident der LfL Stephan Sedlmayer begrüßte die teilnehmenden Gäste und gab einen Ausblick zur Entwicklung und zu den Perspektiven der Aquakultur in Bayern. Der Leiter des Instituts für Fischerei Dr. Helmut Wedekind hieß die Teilnehmer der Tagung willkommen und stellte die Tätigkeiten des Hauses im Bereich Aquakultur vor. Hervorgehoben wurden dabei insbesondere die Themenbereiche Prädatorenmanagement, Fischernährung und Tierwohl. Zudem wurde ein Überblick über die berufliche Bildungsarbeit des Instituts gegeben.
Vortragsfolie "Tätigkeitsbericht" (zum Herunterladen) 976 KB
Aktuelles aus der Fischereifachverwaltung
Dr. Reinhard Reiter, Fischereireferent des StMELF, berichtete über den Abschluss der europäischen Fischereiförderung (EMFF) und das operationelle Programm der neuen Fischereiförderung (EMFAF), das von 2021 bis 2027 läuft. Weitere Schwerpunkte waren die Planungen des neuen KULAP, das ab 2023 startet, und das Fischotter-Management. Auch die neuen Teichbauempfehlungen und die EU-Biodiversitätsstrategie wurden angesprochen.
Vortragsfolien „Aktuelles aus der Fischereifachverwaltung“ (zum Herunterladen) 1,7 MB
Aktuelles aus der Fischereirechtsverwaltung
Dr. Barbara Darsow, Expertin für Fischereirecht des StMELF, berichtete über die Änderungen im Bayerischen Fischereigesetz, unter anderen über die Ausstellung von elektronischen Erlaubnisscheinen. Des Weiteren wurde auf die gestärkte Stellung des Fischereiaufsehers eingegangen. Weitere Inhalte waren die Ausübung des Fischereirechts, Schongebiete und das Wasserhaushaltsgesetz.
Vortragsfolien „Aktuelles aus der Fischereirechtsverwaltung“ (zum Herunterladen) 3,2 MB
Erfahrungen mit der Verwendung von Insekten als Futtermittel für Forellen und andere Fischarten
Dr. Helmut Wedekind, Leiter des Instituts für Fischerei in Starnberg berichtete von ersten Erfahrungen mit der Verwendung von Insekten als Proteinträger im Futtermittel aus einer umfangreichen Versuchsreihe am IFI Starnberg. Als Versuchsfische dienten hierbei Regenbogenforellen, die mit Larven der Schwarzen Soldatenfliege und einem Trockenmischfutter mit Mehlkäferlarven-Anteil aufgezogen wurden. Die grundsätzliche Eignung von Insekten als Substitut für Fischmehl im Fischfutter ist gegeben, es besteht aber weiterhin Forschungsbedarf.
Vortragsfolien „Erfahrungen mit der Verwendung von Insekten als Futtermittel für Forellen und andere Fischarten“ (zum Herunterladen) 1,1 MB
Deutschlands Aquakultur im Vergleich zur Situation und den Perspektiven in Europa
Dr. Uwe Brämick vom Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gab anschauliche Zahlen und Hintergründe über die Entwicklung der Erzeugung von Fischen in der Aquakultur und deren Wirtschaftlichkeit in der EU und weltweit. Trotz eines stetig steigenden Absatzes von Fischen und Fischerzeugnissen, förderpolitischen Programmen der EU und geeigneten natürlichen Ressourcen sinkt die Aquakulturerzeugung in Deutschland seit mindestens zehn Jahren. Auch auf Ebene der EU sind nur in drei Mitgliedsstaaten Zuwächse zu verzeichnen, mehrheitlich herrscht Stagnation. Analysen zu Ursachen und Strategien zur Verbesserung wie der Nationale Strategieplan Aquakultur und die Strategie der Deutschen Agrarforschungsallianz liegen seit längerem vor, haben aber bisher keinen Aufschwung bewirken können.
Vortragsfolien "Deutschlands Aquakultur im Vergleich zur Situation und den Perspektiven in Europa" (zum Herunterladen) 1,0 MB
Perspektiven und Herausforderungen für die Aquakultur - Nationaler Strategieplan Aquakultur Deutschland, NASTAQ 2021-2030
Thomas Schiller vom Sächsischen Staatministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft berichtete über die wesentlichen Inhalte der NASTAQ 2021 - 2023. Dabei fand die Aufarbeitung und Darstellung der aktuellen Situation der deutschen Aquakultur statt und die Benennung maßgeblicher Entwicklungshemmnisse. Es wurde die Umsetzung der Strategie im Freistaat Sachsen vorgestellt.
Vortragsfolien "Perspektiven und Herausforderungen für die Aquakultur" (zum Herunterladen) 2,5 MB