An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft veröffentlicht das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte die monatlichen Milchauszahlungspreise und die Mengenstatistik für Milch und Milcherzeugnisse. Mehr
Die Differenzierung des Rohstoffs Milch über unterschiedliche Qualitätsstandards bei der Erzeugung spielt in der Wertschöpfungskette Milch eine große Rolle. Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte der LfL ermittelt seit einigen Jahren die Entwicklungen der besonderen Milchqualitäten, die die bayerischen Molkereien erfassen. Mehr
Die "Verordnung über die Güteprüfung und Bezahlung der Anlieferungsmilch" vom 09.07.1980, zuletzt geändert zum 17.12.2010, gilt bundesweit und regelt die Gütemerkmale der Anlieferungsmilch, die Durchführung von Untersuchungen, die Einstufung der Anlieferungsmilch sowie die Berechnung des Auszahlungspreises. Für den Vollzug der Milch-Güteverordnung ist in Bayern die LfL, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte, verantwortlich. Mehr
Zu Beginn des Jahres 2020 sind in Bayern 115 Milcherzeugerorganisationen sowie zwei Vereinigungen von Milcherzeugerorganisationen anerkannt. Anträge auf Anerkennung nach dem Agrarmarktstrukturgesetz und auf Satzungsänderungen sind bei der LfL, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte, einzureichen. Mehr
Die hohe Volatilität der Milchpreise ist einer der prägenden Faktoren des Milchmarktes. Phasen mit sehr hohen Auszahlungspreisen wechseln sich mit Phasen sehr niedriger Auszahlungspreise ab. Maßnahmen des Risikomanagements können in einem solchen Marktumfeld dazu beitragen, Betriebsergebnisse zu stabilisieren und die Liquiditätsplanung zu verbessern. Mehr