Inklusion
Langfristige Beschäftigungsmodelle
Sie zielen darauf ab, Menschen mit Beeinträchtigung dauerhaft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Der endgültigen Beschäftigung geht immer eine längere Phase der Arbeitserprobung und Einarbeitung voraus, die über ein bis drei Jahre gehen kann. Fast immer ist eine sogenannte "Werkstattbefähigung" Voraussetzung. Dies ist nur eine von vielen Vorgabe, die der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der Beschäftigungsmodelle vorsieht. Sich darüber genaue Kenntnisse zu verschaffen, ist ein "Muss" für Betriebe, die Menschen mit Beeinträchtigung längerfristig beschäftigen wollen.
"Werkstattbefähigung"

Foto: Merklinger
Einarbeitungsphase
Weiterbeschäftigung mit und ohne regulären Arbeitsvertrag
Lohnkostenzuschüsse

Foto: Colourbox.de, MarianVejcik
Arbeitsverhältnis | Arbeitsplatzmodell | Anspruchsberechtigte | Entlohnung/Finanzierung |
---|---|---|---|
Außenarbeitsplatz einer WfbM | arbeitnehmerähnliches Rechteverhältnis ohne Arbeitsvertrag | Voll erwerbsgeminderte Personen mit Anspruch auf den Besuch einer WfbM (Werkstattbefähigung); der tatsächliche Besuch einer Werkstatt ist aber nicht zwingend notwendig | Werkstattlohn |
Andere Leistungsanbieter (ALA) | arbeitnehmerähnliches Rechteverhältnis ohne Arbeitsvertrag | Voll erwerbsgeminderte Personen mit Anspruch auf den Besuch einer WfbM (Werkstattbefähigung); der tatsächliche Besuch einer Werkstatt ist aber nicht zwingend notwendig | Werkstattlohn |
Budget für Arbeit | Reguläres Arbeitsverhältnis mit Arbeitsvertrag | Voll erwerbsgeminderte Personen mit Anspruch auf den Besuch einer WfbM (Werkstattbefähigung); der tatsächliche Besuch einer Werkstatt ist aber nicht zwingend notwendig | Reguläre Entlohnung + dauerhafter staatlicher Lohnkostenzuschuss |
Inklusionsbetrieb | Reguläres Arbeitsverhältnis mit Arbeitsvertrag | Menschen mit Schwerbehinderung oder besonderem Unterstützungsbedarf (seltener WfbM-Beschäftigte) | Reguläre Entlohnung + staatlicher Lohnkosten-zuschuss für max. 5 Jahre |
Was ist ein Außenarbeitsplatz einer WfbM?
Außenarbeitsplatz

Foto: Schönach
Werkstatt-Status bleibt
Wo findet der Betrieb geeignete Mitarbeiter?
Steckbrief Außenarbeitsplatz
Was sind "Andere Leistungsanbieter" (ALA)?
Andere Leistungsanbieter (ALA)

Foto: Colourbox.de 55297819 #232219
Arbeitsverhältnis wie in einer WfbM
Finanzierung
Wo findet der Betrieb geeignete Mitarbeiter?
Umfangreiche Informationen zu ALA bietet eine Broschüre der Hochschule Mittweida
Andere Leistungsanbieter (ALA) für landwirtschaftliche Betriebe
Steckbrief ALA
Was ist das "Budget für Arbeit"?
Budget für Arbeit

Foto: Bayerischer Rundfunk
Antragstellung beim Sozialträger
Wo findet der Betrieb geeignete Mitarbeiter?
Linkliste
Steckbrief "Budget für Arbeit"
Was ist ein Inklusionsbetrieb?
Inklusionsbetrieb

Foto: Petra Kopfinger
Anerkennungsverfahren notwendig
Anspruchsberechtigte
Steckbrief Inklusionsbetrieb
Ansprechpartnerin
Petra Kubitza
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökonomie
Kleeberg 14, 94099 Ruhstorf a.d.Rott
Tel.: +49 8161 8640-1132
E-Mail: Diversifizierung-IBA@LfL.bayern.de