Anbau von Kicherebsen im ökologischen Landbau

Ihre wertvollen Inhaltsstoffe und aktuelle Ernährungstrends lassen die Nachfrage nach regional erzeugten Kichererbsen in Öko-Qualität steigen. Die LfL entwickelt im Forschungsprojekt "Speiseleguminosen BioBayern" Praxistipps für den ökologischen Anbau in Bayern.

Projekt „Speiseleguminosen BioBayern“

Feld auf dem Kicherbsen angebaut werden
Die LfL erarbeitet im vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Forschungsprojekt „Speiseleguminosen BioBayern“ seit 2020 für die in Bayern bisher selten angebauten Kulturen Linse, Kichererbse, Trockenbohne und Platterbse Praxistipps und Beratungsunterlagen für den heimischen Öko-Anbau. Das Potenzial dieser Hülsenfrüchte wird dabei zusammen mit Landwirten, dem Handel und Verarbeitern entwickelt. Projektpartner sind die Rapunzel Naturkost, die Fachberatung für Naturland, die Bioland Beratung, die Marktgesellschaft der Naturlandbauern, die Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern und das Kompetenzzentrum für Ernährung Bayern.

Kichererbsen in Bayern

Die Kichererbse gehört neben Sojabohnen und Bohnen zu den wichtigsten Hülsenfrüchten weltweit. Der Klimawandel macht den Anbau auf trockeneren und wärmeren Standorten in Bayern interessant.Bei den Kichererbsen unterscheidet man den Desi-, den Gulabi- und den Kabuli-Typ (s. Abb. unten). Der Kabuli-Typ hat beige, abgerundete Samen, der Wuchs ist halbaufrecht und er ist vor allem im Mittelmeerraum verbreitet. Die Blütenfarbe ist weiß. Die Samen des Desi-Typs sind schwarz und kantig, Der Wuchs ist buschig. Die Samen des Gulabi-Typs, einer Unterart des Desi-Typs, sind rötlich-braun und glatt. Der Wuchs ist aufrecht. Die Blüten des Desi-Typs bzw. Gulabi-Typs sind rötlich- violett gefärbt. Der Desi-Typ ist vor allem in Indien verbreitet und macht den Großteil der weltweiten Produktion aus.

Klima- und Standortansprüche

Blüte einer Kichererbsenpflanze
Kichererbsen mögen es warm und sonnig. Die Böden sollten leicht erwärmbar und durchlässig, mit neutralem bis alkalischem pH-Wert, sein. Zur Keimung braucht die Kichererbse Wasser, danach stellt sie geringe Anforderungen an die Wasserversorgung. Ihre tiefe Pfahlwurzel macht sie trockenheitsverträglich. Staunässe und häufige Niederschläge erhöhen die Gefahr eines Befalls mit bodenbürtigen Pilzkrankheiten. Feuchteperioden im Spätsommer verzögern die Samenreife.

Anbau

Feld auf dem Kicherbsen angebaut werden
Die Aussaat erfolgt Mitte April bis Mitte Mai mit ca. 50 keimfähigen Körnern/m² in Drill- oder Einzelkornsaat ungefähr 5 cm tief. Für einen guten Aufgang sollte die Bodentemperatur über 7 °C liegen. Das Saatbett sollte feinkrümelig und abgesetzt sein. Damit die Pflanzen Knöllchen bilden, muss das Saatgut unbedingt geimpft werden. Die artspezifischen Bakterien Mesorhizobium ciceri sind in unseren Böden nicht etabliert. Der Reihenabstand sollte zwischen 12,5 und 50 cm liegen. Zur Beikrautregulierung kann blindgestriegelt und ab dem 2-3-Blattstadium gestriegelt werden. Danach kann bis zum Reihenschluss gehackt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Die Kichererbse ist sehr anfällig für bodenbürtige Pilz-Krankheiten, wie verschiedene Fusarium-Arten und Ascochyta-Fäule. Eine Anbaupause von fünf bis sechs Jahren ist empfehlenswert, um das Risiko von Fruchtfolgekrankheiten zu minimieren.

Ernte und Aufbereitung

grüne und braune Kicherbsen an der Kichererbsenpflanze
Kichererbsen reifen indeterminiert ab, d. h. es sind gleichzeitig Blüten und Hülsen an der Pflanze. Der Erntezeitpunkt ist deshalb nicht einfach zu bestimmen. Gedroschen wird circa ab Mitte August bis Ende September, sobald ein Großteil der Samen reif ist und die Samen in den Hülsen rascheln.
reife Kichererbsen an der Pflanze
Anbauversuche der LfL zeigen, dass der Anbau von Kichererbsen in Bayern noch sehr riskant ist. Einer guten Ernte im Jahr 2022 standen starke Ertragsverluste und Totalausfälle durch Pilzkrankheiten im Jahr 2021 gegenüber. Die angesetzten Hülsen blieben größtenteils leer.Mittels Sieb- und Windausleser werden Bruchkörner, Pflanzenreste und Beikrautsamen entfernt. Mit dem Gewichts- bzw. Farbausleser können Steine, Bruchkörner und weitere unerwünschte Bestandteile entfernt werden. Diese Arbeitsschritte sind zeit- bzw. kostenaufwändig und werden nicht von allen Reinigungsbetrieben angeboten. Hier empfiehlt es sich, vor dem Anbau die Reinigung und Auftrennung abzuklären. Eine freiwillige Auflistung von Reinigungsbetrieben findet sich auf der Internetseite des Projektes „Speiseleguminosen BioBayern“:

Speiseleguminosen BioBayern

Vermarktung

Die Kichererbse wird als Speiseware verwertet. Der Absatz kann einfach über Direktvermarktung im eigenen Hofladen oder über Unverpackt-Läden erfolgen. Auch Verarbeiter sind an Kichererbsen, z. B. zur Herstellung von Hummus, interessiert. Die Vermarktungsmöglichkeiten sollten vor dem Anbau geklärt werden.