Best-Practice-Betriebe im Projekt "Weideland Bayern": Betrieb 10
Betrieb 10 befindet sich im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Die 110 Milchkühe werden auf einer intensiven Standweide, die Jungrinder auf mehreren, Kurzrasenweideflächen gehalten. Dafür wurden die Ackerflächen am Hof eingesät. Gemolken wird mit einem Automatischem Melksystem (AMS). Besonderheiten des Betriebs sind die neu angelegten Agroforstflächen. Außerdem betreibt dieser Betrieb erst seit wenigen Jahren die Weidehaltung.
Betriebsspiegel
Standortbedingungen
- Lage: Mittelfranken, Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Bewirtschaftung: Ökologisch, Bioland
- Höhenlage (m über N.N.): 410
- Niederschlag (mm/Jahr): 740
- Niederschlag (mm/April- September): 400
- Hauptbodenart: Sandiger Lehm
Landwirtschaftliche Fläche
- Gesamt (ha): 124
- Ackerflächen (ha): 57
- Davon Weide (ha): 5
- Grünland (ha): 67
- Davon Weide (ha): 9
Viehbestand
- Milchkühe: 110 (auf 9,2 ha Weide)
- Kälber zur Aufzucht (0-1 Jahre): 50
- Kälber zur Aufzucht (1-2 Jahre): 50 (auf 5 ha Weide)
Haltungsform
- Melksystem: AMS
- Milchleistung (kg Milch/Kuh/Jahr): 6700-7500
- Kalbungen: kontinuierlich
Fütterung
- Milchkühe
- Sommer: TMR + max. 20 % Weidefutter
- Winter: TMR
- Kalbinnen
- Sommer: Weide, TMR, Grünfütterung, Heu, Silage
- Winter: TMR
- Kälber: Kälbermüsli, Trocken-TMR Luzerne, Silage
Weidehaltung
- Weidemanagement: Intensive Standweide
Besonderheiten der Weidehaltung
- Beweidung von Ackerflächen
- Weide-Neuling
- Agroforst
Zurück zu:
Weideland Bayern
Weideland Bayern