Best-Practice-Betriebe im Projekt "Weideland Bayern": Betrieb 5
Betrieb 5 befindet sich im Landkreis Passau und betreibt seit 15 Jahren Weidehaltung. Die Milchkühe und die Jungrinder werden auf einer Kurzrasenweide gehalten. Gemolken wird im Melkstand. Der Betrieb zeichnet sich durch die Vollweidehaltung der 130 Milchkühe, die geblockte Herbst-, Winterkalbung und die Tränkwasserversorgung auf der Weide aus. Außerdem beweidet der Betrieb in wachstumsschwachen Phasen zusätzliche Koppel und ist so optimal auf mögliche Futterknappheit auf der Hauptweidefläche vorbereitet.
Betriebsspiegel
Standortbedingungen
- Lage: Niederbayern, Landkreis Passau
- Bewirtschaftung: Ökologisch, Naturland
- Höhenlage (m über N.N.): 490
- Niederschlag (mm/Jahr): 890
- Niederschlag (mm/April-September): 480
- Hauptbodenart: Sandiger Lehm
Landwirtschaftliche Fläche
- Gesamt (ha): 100
- Ackerflächen (ha): 30
- Davon Weide (ha): 1,5
- Grünland (ha): 70
- Davon Weide (ha): 40,5
Viehbestand
- Milchkühe: 130 (auf 32 ha Weide)
- Kälber zur Aufzucht (0-1 Jahre): 25 (auf 5 ha Weide)
- Kälber zur Aufzucht (1-2 Jahre): 25 (auf 5 ha Weide)
Haltungsform
- Melksystem: Melkstand
- Milchleistung (kg Milch/Kuh/Jahr): ca. 7200
- Kalbungen: saisonal (Oktober-Januar)
Fütterung
- Milchkühe
- Sommer: Vollweide ab Anfang Mai
- Winter: TMR
- Kalbinnen
- Kälber: 12 Wochen Joghurttränke, Trocken TMR & Heu
Weidehaltung
- Weidemanagement: Kurzrasenweide mit Koppeln für Sommertrockenheit
Besonderheiten der Weidehaltung
- Saisonale Abkalbung
- Vollweide
- Bullenweide
Zurück zu:
Weideland Bayern
Weideland Bayern