Best-Practice-Betriebe im Projekt "Weideland Bayern": Betrieb 3
Betrieb 3 befindet sich im Landkreis Mühldorf am Inn und betreibt seit über 25 Jahren Weidehaltung. Die Milchkühe werden auf einer Kurzrasenweide im Umtrieb gehalten, die Jungrinder auf einer ausgelagerten Standweide. Der Betrieb hat vor kurzen einen neuen Kompoststall gebaut und melkt im Melkstand. Besonderheiten des Betriebs sind die Ammenkuhhaltung, eine vor kurzem angepflanzte Agroforstanlage auf der Kurzrasenweide und die geblockte Herbst-, Winterkalbung.
Betriebsspiegel
Standortbedingungen
- Lage: Oberbayern, Landkreis Mühldorf
- Bewirtschaftung: Ökologisch, Naturland
- Höhenlage (m über N.N.): 540
- Niederschlag (mm/Jahr): 820
- Niederschlag (mm/April- September): 540
- Hauptbodenart: Sandiger Lehm
Landwirtschaftliche Fläche
- Gesamt (ha): 60
- Ackerflächen (ha): 30
- Davon Weide (ha): 2-3
- Grünland (ha): 30
- Davon Weide (ha): 21
Viehbestand
- Milchkühe: 50 (auf 18 ha Weide)
- Kälber zur Aufzucht (0-1 Jahre): 10 (auf 1,5 ha Weide)
- Kälber zur Aufzucht (1-2 Jahre): 10 (auf 4 ha Weide)
Haltungsform
- Melksystem: Melkstand
- Milchleistung (kg Milch/Kuh/Jahr): 6800-7500
- Kalbungen: Saisonal (November-Januar)
Fütterung
- Milchkühe
- Sommer: Vollweide
- Winter: Grassilage, Maissilage, Heu
- Kalbinnen
- Sommer: Vollweide ab April, im Herbst Zufütterung von Grassilage
- Winter: Grassilage und Heu
- Kälber: Gras- und Maissilage
Weidehaltung
- Weidemanagement: Kurzrasenweide im Umtrieb
Besonderheiten der Weidehaltung
- Agroforst auf Hauptweidefläche
- Ammenkuhhaltung
Zurück zu:
Weideland Bayern
Weideland Bayern