Best-Practice-Betriebe im Projekt "Weideland Bayern": Betrieb 1
Betrieb 1 befindet sich im Landkreis Weilheim-Schongau und betreibt seit 11 Jahren Weidehaltung. Das Weidesystem für die Milchkühe ist die Umtriebsweide, für die Jungrinder die Standweide. Die Milchkuh- und Kälberweide befindet sich direkt am Stallgebäude, die Jungrinderweide einige Kilometer entfernt auf Standweiden ausgelagert. Der Betrieb hält die Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Deutsch Holstein. Die Besonderheit des Betriebs ist die Kombination aus Weidehaltung und AMS.
Betriebsspiegel
Standortbedingungen
- Lage: Oberbayern, Landkreis Weilheim-Schongau
- Bewirtschaftung: Ökologisch, Naturland
- Höhenlage (m über N.N.): 850
- Niederschlag (mm/Jahr): 1120
- Niederschlag (mm/April- September): 840
- Hauptbodenart: Lehm
Landwirtschaftliche Fläche
- Gesamt (ha): 61
- Ackerflächen (ha): -
- Davon Weide (ha): -
- Grünland (ha): 61
- Davon Weide (ha): 21 (inkl. Mähweiden)
Viehbestand
- Milchkühe: 62 (auf 5,0 ha Weide)
- Kälber zur Aufzucht (0-1 Jahre): 20 (auf 0,8 ha Weide)
- Kälber zur Aufzucht (1-3 Jahre): 28 (auf 15 ha Weide)
- Sonstige
Haltungsform
- Melksystem: AMS
- Milchleistung (kg Milch/Kuh/Jahr): 7500
- Kalbungen: Kontinuierlich
Fütterung
- Milchkühe
- Sommer: 20 % Weidefutter, 80 % Grünfütter + Heu nach Bedarf
- Winter: 80 % Grassilage, 10 % Heu, 10 % Grascobs
- Kalbinnen
- Sommer: Vollweide
- Winter: Grassilage + Heu
- Kälber: Milch, Grassilage (Winter), Weidefutter (Sommer), Heu
Weidehaltung
- Weidemanagement: Koppelweide
- Besondere der Weidehaltung: AMS und Weidehaltung (freier Kuhverkehr)
Zurück zu:
Weideland Bayern
Weideland Bayern