Forschungs- und Innovationsprojekt
Anbau von Weißen und Blauen Lupinen
Optimierung der Anbautechnik der Weißen Lupine sowie Prüfung der Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine und deren verschiedener Wuchstypen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus.
Traditionell wurden bis etwa Mitte der 1990er Jahre Weiße Lupinen in Bayern angebaut. Aufgrund der Pilzkrankheit Anthraknose wurde der Anbau weitestgehend aufgegeben. Mit neuen Zulassungskandidaten in der Wertprüfung des Bundessortenamtes besteht die berechtigte Hoffnung auf ausreichend anthraknoseresistene Sorten in wenigen Jahren. Allerdings fehlen für Bayern im ökologischen Landbau wichtige Informationen zur Produktionstechnik. Die Situation war ähnlich bei Soja 2010 vor dem Projekt "Ackerbauliche Strategien und mechanische Beikrautregulierung im ökologischen Sojabohnenanbau" (E/11/03). Dazu fehlen Informationen zur Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine in Rein- und Gemengesaat unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus in Bayern.
Lupins are valuable native protein sources. They are important for fodder as well as food production. Therefore, the cultivated area of lupins should be increased to save and improve the supply with native proteins. White lupins (Lupinus albus L.) are rarely cultivated because of the appearance of anthracnose (Colletotrichum lupini). In recent years, resistant types of lupines towards anthracnose were identified in a research project. The current project aims at improving the methods of growing white lupins as well as testing the cultivation of blue lupins (Lupinus angustifolius L.) for organic farming on light soils in Bavaria.
Ziel
Deutschlandweit ist die Blaue Lupine neben Futtererbse und Ackerbohne eine der drei Körnerleguminosenarten mit dem größten Anbauumfang. Der Anbau in Bayern spielt jedoch bisher eine untergeordnete Rolle. Geeignete Standorte für eine deutliche Anbauausweitung in Bayern sind in ausreichendem Umfang vorhanden. Seitens der LfL wird, ähnlich wie für die Sojabohne, ein Entwicklungspotenzial für diese Kulturart gesehen.
Folgende Ziele sollen im Projekt erreicht werden:
- Optimierung der Produktionstechnik (Saattechnik, Reihenabstand, Saatstärke) bei Weißen Lupinen
- Prüfung der Anbauwürdigkeit verschiedener Wuchstypen von Blauen Lupinen
- Feststellen geeigneter Gemengepartner und Saatverhältnisse für den Gemengeanbau von Blauen Lupinen mit Nichtleguminosen
Methode
Statistisch auswertbare mehrortige Feldversuche über mindestens drei Jahren mit entsprechenden Varianten:
- Prüfung verschiedener produktionstechnischer Varianten beim Anbau der Weißen Lupine durch 2- bis 3-ortige Feldversuch.
- Evaluierung der Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine und deren verschiedener Wuchstypen im Vergleich zur etablierten Kultur Futtererbse auf mehreren ökologisch bewirtschafteten Standorten in Bayern.
- Evaluierung des Gemengeanbaus der Blauen Lupinen mit verschiedenen Nichtleguminosen in mehrortigen Feldversuchen.
- Erfassung aller relevanten Parameter: Wachstumsverlauf, Beikrautdruck, Auftreten von Krankheiten und Schädlingen, Lager, Erträge, Qualitäten. Bei der Feldversuchsserie zu Weißen Lupinen auch Pflanzen- und Ertragsarchitektur (Verzweigung, Seitentriebbildung, Hülsenansatz, Kornertrag).
- Ableitung von Beratungsempfehlungen, Wissenstransfer.
Ergebnisse
Sortenempfehlung Blaue Lupine
Lupine: Anbau und Verwertung als LfL-Information
Die Broschüre gibt Auskunft zum Anbau sowie zur Züchtung neuer Sorten mit Toleranz gegenüber dem gefährlichen Pilz Anthraknose. Darüber hinaus wird auf die Verwertung als Eiweißfuttermittel für die menschliche und tierische Ernährung sowie auf Interessantes aus der Forschung eingegangen.
- Blaue Lupine im ökologischen Landbau 1,5 MB
- Weiße Lupine im ökologischen Landbau 1,8 MB
- Ostermaier M, Jacob I & Urbatzka P 2017 Anbau der Blauen Lupine im Vergleich zur Futtererbse unter bayerischen Standortbedingungen. In: Kage, H et al (Hrsg.) Anforderungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt. 60. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 29, 152-153 (externer Link)
- Ostermaier M, Jobst F, Deyerler M, Heinz M, Urbatzka P & Jacob I 2017 Die Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine in Bayern. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents H.-J, Wiesinger K & Hülsbergen J (Hrsg.) Ökologischen Landbau weiterdenken, Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken. Beiträge zu 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Dr. Köster Berlin, 46-47 (externer Link, Organic Eprints)
- Ostermaier M, Jobst F, Urbatzka P 2017 Lupinen als alternative Körnerleguminose. Vortrag auf dem Leguminosentag der Bioland Woche 2017 „Bioland verbindet – Gemeinsam sind wir stark“? 250 KB
- Ostermaier M, Urbatzka P, Winterling A & Schmidt M 2017 Sortenversuche zur Blauen Lupine − Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Ökologischer Landbau. LfL-Sortenversuche Ökologischer Landbau
- Ostermaier M, Winterling A, Urbatzka P 2018 Die Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine im Ökolandbau in Bayern. In: Wiesinger K & Heuwinkel H (Hrsg.) Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern. Öko-Landbautag 2018. LfL-Schriftenreihe 5, 65 – 68 (externer Link, Organic Eprints)
- Winterling A, Ostermaier M, Jobst F, Jacob I, Deyerler M & Urbatzka P 2018 Möglichkeit und Grenzen des Süßlupinenanbaus im ökologischen Landbau in Bayern. Österreichische Fachtagung für biologische Landwirtschaft, 30. Oktober 2018, Bericht der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 21-26 (externer Link)
- Ostermaier M, Winterling A, Jobst F, Jacob I, Urbatzka P 2019 Zur Produktionstechnik bei weißen Lupinen. In: Mühlrath D et al. (Hrsg.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Dr. Köster Berlin, 110-111 (externer Link, Organic Eprints)
- Winterling A, Ostermaier M, Uhl J & Urbatzka P 2019 Anbauwürdigkeit von Blauer Lupine im Gemenge mit Getreide. In: Mühlrath et al. (Hrsg.) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Verlag Dr. Köster Berlin, 32-33 (externer Link, Organic Eprints)
- Winterling A, Uhl J, Deyerler M & Urbatzka P 2019 Ertrag von Blauer Lupine im Gemenge mit Getreide. In: Stützel H et al (Hrsg.) Landscape Matters - Agrarlandschaften der Zukunft. 62. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 31, 61–62 (externer Link)
- Winterling A 2020 Die Weisse Lupine hat einen hohen Rohproteingehalt. bioland 10, 25
- Winterling A, Deyerler M, Jobst F, Ostermaier M, Eckl T, Jacob I, Urbatzka P 2020 Optimierung der Anbautechnik bei der Weißen Lupine im ökologischen Landbau. In: Wiesinger K, Reichert E, Saller J & Pflanz W (Hrsg.) Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern. Öko-Landbautag 2020. LfL-Schriftenreihe 4, 129 - 133 (externer Link, Organic Eprints)
- Winterling A, Jobst F, Urbatzka P, Deyerler M, Heinz M 2020 Öko-Lupinen unter der Lupe. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, 45, 27 - 28
- Winterling A, Deyerler M, Dörfel U, Heinz M, Jacob I, Jobst F, Ostermaier M, Urbatzka P 2021 Weiße Lupinen – Aktuelles zur Produktionstechnik im Ökolandbau. Mehrere Hefte der ÄELF
- Winterling A, Deyerler M, Heinz M, Jobst F, Ostermaier M, Jacob I, Urbatzka P 2021 Anbauempfehlungen zu Weißer Lupine. Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft, 11. November 2021, Bericht der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 25-32 (externer Link)
- Winterling A, Jobst F, Urbatzka P, Ostermaier M, Deyerler M, Heinz M 2021 Anbauversuche mit Weißen Lupinen. Lumbrico, 09, 31-35
- Winterling A, Jobst F, Urbatzka P, Ostermaier M, Deyerler M, Heinz M 2021 Wie gelingt der Anbau der Weißen Lupine im Ökolandbau? Land&Forst, 19
- Lupine: Anbau und Verwertung, LfL-Information, 4. unveränderte Auflage 2022
Projektinformation
Projektleitung: Andrea Winterling (seit 8/2017), Dr. Peer Urbatzka (07/2016–07/2017), Irene Jacob (bis 6/2016), LfL-Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB)
Projektbearbeitung: Florian Jobst, Miriam Ostermaier, (IAB)
Projektpartner: LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ); LfL-Versuchsstation Puch; LfL-Abteilung Versuchsbetriebe (AVB); LfL-Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU), Manuel Deyerler, Markus Heinz, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Abteilung Saatzucht
Laufzeit: 2015–2018, verlängert 2018–2020
Finanzierung: Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen von BioRegio Bayern 2020
Förderkennzeichen: E/15/03, E/17/02