Agroforst, Ostalb-Secco und das Streuobstparadies – Fachexkursion Streuobst vom 22. bis 23. Juli 2025

Eine Hand hält einen Apfel

Spannende Projekte und inspirierende Potenziale für die Bewirtschaftung von Streuobst aus Baden-Württemberg

Wie kann die Wertschöpfung im Streuobstanbau gesteigert werden? Die Exkursion zeigt zukunftsfähige Möglichkeiten auf: Von Obstgehölzen in Agroforstsystemen über Ostalb-Secco bis hin zur Vermarktung von Streuobst als Tafelobst und einer Pyrolyse-Anlage zur Schnittgutaufbereitung Entdecken Sie neue Potenziale für Ihre Streuobstflächen und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit den Kollegen in Baden-Württemberg zu vernetzen.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich, Anmeldeschluss ist Montag, der 01.07.2025. Die Plätze sind begrenzt.

Anmeldung: Fachexkursion Streuobst vom 22. bis 23. Juli 2025

Programm

Änderungen an Programm und Zeiten sind vorbehalten.

Dienstag, 22. Juli 2025

  • Anreise in Fahrgemeinschaften
  • 10:15 Uhr: Treffpunkt Schloss Tempelhof, Kreßberg
  • 10:30 Uhr: Gemeinschaft Tempelhof, Kreßberg; Agroforst mit Obstgehölzen im Keyline Design, Jonas Machnik
  • 13:00 Uhr: Mittagessen mit Produkten vom Tempelhof
  • 14:15 Uhr: Weiterfahrt
  • 15:00 Uhr: Haldenhof Familie Zeller, Aalen; Mostereiführung mit Verkostung, Robert Zeller
  • 17:30 Uhr: Weiterfahrt
  • 18:30 Uhr: Ankunft am Hotel Hohenstaufen, Göppingen
  • 19:00 Uhr: Abendessen im Hotel (nicht im Exkursionspreis inbegriffen)

Mittwoch, 23. Juli 2025

  • 08:30 Uhr: Abfahrt Hotel Hohenstaufen, Göppingen
  • 10:00 Uhr: Arbeit in Selbsthilfe und Schwäbisches Streuobstparadies e.V.; Besichtigung Streuobstmanufaktur, Streuobst-Infozentrum, Antonia Witte, Sabine Mall-Eder
  • 11:30 Uhr: Schwäbisches Streuobstparadies e.V., Mössingen; Handelsplattform Streuobst, Lukas Mischnick
  • 12:30 Uhr: Mittagessen im Café Pausa
  • 13:30 Uhr: Das Mössinger Modell: Streuobstwiesenprojekte um Mössingen und Besichtigung Pyrolyse-Anlage; MyStückle, Sortenerhalt, Schnittgutaufbereitung, Sabine Mall-Eder, Marcus Hölz
  • 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Betriebsporträts

Tempelhof – Agroforst im Keyline Design

Mit aufbauender Landwirtschaft möchte die Gemeinschaft Tempelhof eine nachhaltige Lebensmittelproduktion sichern. Nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft werden im Market Garden und den 32 ha Grün- und Ackerland Lebensmittel für die Gemeinschaft erzeugt.
Auf 12 ha wurde in den letzten vier Jahren ein Agroforstsystem im Keyline Design mit 2.500 Bäumen – darunter 360 Obst- und Nussbäume – gepflanzt. Das System zeichnet sich durch große Vielfalt, hohe Pflanzdichten und einen Fokus auf die Erzeugung von Lebensmitteln und Wertholz aus.

Website Tempelhof Externer Link

Haldenhof – Mosterei auf der Ostalb

Inmitten der Natur der Ostalb bewirtschaftet Familie Zeller seit 1983 den Haldenhof. Dabei setzt sie auf die Kombination unterschiedlicher Betriebszweige: Die Mosterei mit Hofladen, Events, Weihnachtsbäume, Pferdezucht und Ponyerlebnisse ergänzen sich in ihrer Saisonalität.
In der Mosterei werden sowohl Obst im Lohn verarbeitet als auch eigene (alkoholfreie) Seccos und Cidres kreiert. Zudem ist Robert Zeller mit seinem Team als Dienstleister für Obstbaumschnitt und Landschaftspflege in der Umgebung aktiv.

Website Haldenhof Externer Link

Schwäbisches Streuobstparadies – Handelsplattform Streuobst

Der Schwäbische Streuobstparadies e.V. ist ein Zusammenschluss mehrerer Landkreise, Gemeinden, Vereine und Betriebe zwischen Schwäbischer Alb und Neckar. Ziel ist die Bündelung der Aktivitäten rund um Streuobst – besonders in den Bereichen Vermarktung, Bildung, Naturschutz und Tourismus.
Mit der Handelsplattform Streuobst bringt der Schwäbische Streuobstparadies e.V. geschmackvolle Apfel-, Birnen- und Quittensorten von Streuobstwiesen als Tafelobst in Märkte, Kantinen und Bäckereien. Das Infozentrum dient der Umweltbildung und dem Wissenstransfer.

Website Schwäbisches Streuobstparadies Externer Link

Netzwerk Streuobst Mössingen und AiS

Das Netzwerk Streuobst unterstützt den Erhalt der Streuobstwiesen um Mössingen – sowohl mit Produkten und Veranstaltungen als auch durch Projekte wie Pacht- und Patenschaftsplattformen und einen Geräteverleih.

Website Netzwerk Streuobst Mössingen Externer Link

Bei AiS (Arbeit in Selbsthilfe) arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung entsprechend ihren Fähigkeiten: In der Manufaktur werden Streuobstprodukte hergestellt, die im Café Pausa vermarktet werden. Die Grüngruppe pflegt Streuobstbestände, der Baumschnitt wird in der Pyrolyseanlage zu Pflanzenkohle veredelt.

Website AiS Externer Link

Anreise und Fahrt

Die An- und Abreise sowie Fahrten zwischen den Exkursionszielen erfolgen in selbstständig organisierten Fahrgemeinschaften. Für die Organisation von Fahrgemeinschaften wird Ihnen vorab eine Teilnehmerliste zugesandt.

Kosten

100 Euro pro Person für die beiden Tage inklusive Verkostung und zweimal Mittagessen. Anmeldungen sind verbindlich. Der Teilnahmebeitrag wird im Anschluss an die Exkursion in Rechnung gestellt. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zum 07.07.2025 in schriftlicher Form möglich. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Exkursionsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig.

Übernachtung

Die Übernachtung ist selbst zu buchen. Im Hotel Hohenstaufen in Göppingen ist ein Zimmerkontingent reserviert. Einzelzimmer kosten 85 Euro, Doppelzimmer 110 Euro pro Nacht inkl. Frühstück. Bitte buchen Sie unter dem Stichwort "Streuobst Exkursion". Danach verfällt das Kontingent. In Absprache mit der Fahrgemeinschaft kann auch in einer anderen Unterkunft übernachtet werden.


Hotel Hohenstaufen
Freihofstraße 64
73033 Göppingen
Tel.: 07161 670-0
E-Mail: info@hotel-hohenstaufen.de

Zielgruppe

Die Streuobst-Exkursion richtet sich insbesondere an Streuobst-Interessierte aus der Landwirtschaft, Obstverarbeitung und -vermarktung, Beratung und Forschung aus Bayern.

Weitere Informationen
Clarissa Schmelzle
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Tel.: 08161 8640-5783
E-Mail: streuobst-netzwerk@LfL.bayern.de

Datenschutz

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden bei der Fachexkursion Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Unsere Datenschutzerklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Widerspruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.

Datenschutzerklärung der LfL