Agrararten - Ackerwildkräuter
Sommer-Adonisröschen

Foto: F. Mayer
Adonis aestivalis, Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Das Sommer-Adonisröschen ist ein Kalkzeiger.
Es blüht von Mai bis Juli. Seine Blüten sind orangerot oder selten hellgelb mit schwarzem Grund. Sie haben einen Durchmesser von 1,5 bis 3,5 cm und bestehen aus 5 bis 8 Kronblättern. Der Stängel ist ein- bis wenigblütig. Die
Früchte haben einen grünen Zahn auf der Rückenkante und wachsen in einer dichten Traube (Bild 3).
Seine Blätter sind wechselständig und mehrfach zerteilt in 1 mm breite Zipfel, dabei kürzer als beim Rittersporn.
Das Sommer-Adonisröschen wird 10 bis 60 cm hoch und wächst aufrecht.
Es hat ein sehr geringes Konkurrenzpotential.
Ähnliche Arten
Flammen-Adonisröschen (A. flammea): dieses ist meist dunkelrot (aber auch hellrot oder gelb), im Gegensatz zum Sommer-Adonisröschen am Stängelgrund und Blütenkelch behaart; Früchte mit schwarzem Zahn und nicht so dicht stehend wie bei Sommer-Adonisröschen (Bild 4); Gefährdungsstatus laut Roter Liste: RL1 "Vom Aussterben bedroht"
Verbreitung
Das Sommer-Adonisröschen kommt vor allem in den Naturräumen Mainfränkische Platten, Fränkisch-Schwäbische Alb und entlang der Isar ab München vor. Gefährdungsstatus laut Roter Liste: RL2 "Stark gefährdet"
Wissenswertes
Es wird auch Kleines Teufelsauge, Sommer-Blutströpfchen oder nur Blutströpfchen genannt. Ähnlich wie der Fingerhut enthält die Art aus der Familie der Hahnenfußgewächse verschiedene Herz-Glycoside und ist daher stark giftig.
Lebensraum – Anforderungen an Bewirtschaftung / Pflege (Maßnahmen)
- Das Sommer-Adonisröschen ist ein Kalkzeiger.
- Es kommt in Wintergetreide vor.
- Mehrjährige Brachen, z. B. Blühflächen wirken sich negativ auf den Bestand blühender Ackerwildkräuter aus. Sie sind auf eine regelmäßige Bewirtschaftung angewiesen und werden bei mehrjähriger Brache durch konkurrenzstärkere Arten verdrängt.
- Kurzfristige Ackerbrachen können den Bestand fördern, müssen aber spätestens nach einem Jahr wieder umgebrochen werden.
Literatur
- Ackerwildpflanzen – erkennen und beurteilen
- Hofmeister, H., Garve, E. (2006): Lebensraum Acker. Verlag Kessel, Remagen, 2. Aufl.
- Holzner, W., Glauninger, J. (2005): Ackerunkräuter - Bestimmung, Biologie, Landwirtschaftliche Bedeutung. Leopold Stocker Verlag, Graz.
Maßnahmen, von denen das Sommer-Adonisröschen profitiert
KULAP
- Herbizidverzicht bei Wintergetreide / Winterraps (K40)
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bei Wintergetreide / Winterraps (K42)
- Maßnahmen für Vögel der Agrarlandschaft, Feldvogelinseln (KULAP K60)
Ökoregelung
- Ackerbrache (ÖR1a) als einjährige, selbstbegrünte Brache
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel (ÖR6)
Nicht förderfähige Maßnahmen
- Ackerrandstreifen
- Lerchenfenster
- Brachen, Schwarzbrache, Selbstbegrünung
- Wiederansiedelung
Zurück zu