Ökoregelung Natura 2000
Natura 2000 (ÖR 7)
ÖR 7 - Natura 2000
Begünstigungsfähig sind förderfähige landwirtschaftliche Flächen in der Förderkulisse Natura 2000. Ob ein Feldstück in der Kulisse liegt, kann im Portal iBALIS in der Feldstückskarte bei "Detailinformation zum Feldstück“ eingesehen werden. Zusätzlich können die Layer "Natura 2000 FFH“ (FloraFaunaHabitat) und "Natura 2000 SPA“ (Vogelschutzgebiete) einzeln eingeblendet werden. Wird im Mehrfachantrag im Register "Öko-Regelungen - Beantragung“ die ÖR7 beantragt, erscheint in der Nutzungserfassung bei allen Schlägen, die in der Förderkulisse Natura 2000 liegen, eine Checkbox zum Anhaken, um den Nutzungsschlag zusätzlich zu kennzeichnen. Die ÖR7 kann für eine Fläche nur zusammen mit der EGS (= Beantragung mit "B“) gewährt werden.
Im Antragsjahr dürfen weder zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen noch eine Instandsetzung bestehender Anlagen zur Absenkung von Grundwasser oder zur Drainage durchgeführt werden. Auffüllungen, Aufschüttungen oder Abgrabungen dürfen nicht vorgenommen werden, es sei denn, es handelt sich um eine von einer für Naturschutz zuständigen Behörde genehmigte, angeordnete oder durchgeführte Maßnahme.
Lebensraum
In der Förderkulisse Natura 2000 liegen ganz unterschiedliche Acker- und Grünlandflächen, so dass sehr unterschiedliche Lebensräume entstehen können.
Zielgerichtete Planung mit Mehrwert
Wildlebensraum vernetzen
In der Natura 2000 Kulisse sollte stets das Ziel des Natura 2000 Gebietes berücksichtigt werden. Die Kombination verschiedener Maßnahmen wie Erosionsschutzstreifen, Biodiversitätsstreifen oder Bracheflächen (ÖR1) können z.B. entlang von Gewässern oder auch entlang von Wegen oder Hecken verschiedene Lebensräume vernetzten. So können Korridore für die Wanderung z.B. von Tagfaltern oder anderen Insekten entstehen aber auch Nahrungshabitate und Rückzugsräume für Vögel wie die Feldlerche oder die Wachtel.
Arten, die von Ökoregelung 7 - Natura 2000 profitieren können
Von den Flächen in Natura 2000 Gebieten könne je nach Gebiet sehr unterschiedliche Arten profitieren.