Wildlebensraum-Modellgebiete
Wildlebensraum-(WL-)Modellgebiete sind Landschaftssauschnitte, in denen mehrere ansässige landwirtschaftliche Betriebe gemeinsam über einen längeren Zeitraum daran arbeiten, den Lebensraum für wildlebende Tier- und Pflanzenarten kontinuierlich zu verbessern. Die agrarökologischen Maßnahmen werden in einer hohen Anzahl und enger räumlicher Verbindung umgesetzt, sodass sich das Landschaftsbild im Laufe der Zeit sichtbar verändert. Die Dynamik der landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft sorgt für eine stetige Veränderung und Neuzusammensetzung der Flächen, die Wildlebensraum bieten.
WL-Modellgebiete werden genutzt, um für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu sensibilisieren und landwirtschaftlichen Betrieben Wege zu ebnen, wie sie die Anforderungen in diesem Bereich vorbildlich erfüllen können. Die Ansprechpartner der Wildlebensraumberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) stehen besonders den Landwirtschaftsbetrieben sowie Jägern und Jägerinnen und weiteren Akteuren und Akteurinnen mit Rat und Tat zur Seite. Ziel ist es, bayernweit in jedem der 32 AELF-Dienstgebiete ein WL-Modellgebiet aufzubauen und langfristig zu betreuen.
Wildlebensraum-Modellgebiete in Bayern
Diese Modellgebiete der ÄELF sind vor Ort neu entstanden oder bestehen bereits langjährig erfolgreich:
- Wildlebensraum-Modellgebiete Wiesenbronn und Gadheim (Landkreise Kitzingen und Würzburg)
- Wildlebensraum-Modellgebiet Munzingen (Landkreis Donau-Ries)
- Wildlebensraum-Modellgebiet Görau (Landkreis Bayreuth)
- Wildlebensraum-Modellgebiet Schonungen (Landkreis Schweinfurt)
- Wildlebensraum-Modellgebiet Gänsdorf (Landkreis Straubing-Bogen)
- Wildlebensraum-Modellgebiet Lappersdorf-Pettendorf (Landkreis Regensburg)
- Wildlebensraum-Modellgebiet Sulzfeld im Grabfeld (Landkreis Rhön-Grabfeld)
Informationen zu den WL-Modellgebieten, die bereits im Projekt Wildlebensraumberatung entstanden sind, finden Sie auf der Projektseite.
Projektseite: Wildlebensraumberatung in Bayern – Verbesserung des Wildtierlebensraumes im Offenland
Erfassung der Entwicklung ausgewählter Arten in den Wildlebensraum-Modellgebieten und -projekten
Die Entwicklung der Biodiversität in den WL-Modellgebieten wird seit 2023 im Rahmen eines Projekts der LfL begleitet und erfasst. Indikatoren sind dabei die Entwicklung der Vorkommen von Vögeln, Tagfaltern, Wiesenpflanzen, Ackerpflanzen und des Feldhasen. Die Artenentwicklung und die Veränderungen der Flächenstrukturen werden ausgewertet.