Wiesenmeisterschaft 2023 – Öko-Modellregionen Amberg-Sulzbach und Neumarkt

Arten- und blütenreiche Wiesen in den Öko-Modellregionen Amberg-Sulzbach und Neumarkt gesucht
Die Wiesenmeisterschaft wird gemeinsam von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. veranstaltet. Teilnehmen können Landwirte aus dem Gebiet der Öko-Modellregionen. Gesucht werden arten- und blumenreiche Wiesen oder Weiden, deren Aufwuchs im landwirtschaftlichen Betrieb genutzt wird. Die Wiesenmeisterschaft findet 2023 bereits zum dreizehnten Mal statt – jedes Mal in einer anderen Region Bayerns. Mit dem Wettbewerb wollen die LfL und der BUND Naturschutz in Bayern e.V. die Leistungen der Landwirte, die artenreiche Wiesen erhalten und in ihrem landwirtschaftlichen Betriebskreislauf nutzen, in der Öffentlichkeit würdigen.
Ziele unserer Wiesenmeisterschaft
- Grünlandwirtschaft ist aktiver Boden- und Klimaschutz.
- Blumenbunte Wiesen sind schön und für die Vielfalt der Landschaft unverzichtbar.
- Wiesenschutz ist Gewässer- und Trinkwasserschutz.
- Wo es Blumenwiesen gibt, fühlen sich Einheimische und Feriengäste einfach wohl.
Anmeldung und Fristen
Zeitlicher Ablauf
Wettbewerbsgebiet und Teilnahmebedingungen
Preise
Unterstützer
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d. Opf.
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V AbL-Bayern
- Bayerischer Bauernverband Amberg/Neumarkt
- Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 1871
- Biokreis e.V.
- Bioland e.V.
- Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM e.V.
- Gemeinde Berg
- Gemeinde Berngau
- Gemeinde Birgland
- Gemeinde Ebermannsdorf
- Gemeinde Edelsfeld
- Gemeinde Ursensollen
- LAG REGINA-Neumarkt e.V.
- LAG Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach e.V.
- Landesverband Bayer. Imker, Kreisverband Neumarkt/Opf.
- Landratsamt Amberg-Sulzbach - Untere Naturschutzbehörde
- Landratsamt Neumarkt i.d. Opf. - Untere Naturschutzbehörde
- Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e. V.
- Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d. Opf.
- Markt Lauterhofen
- Markt Lupburg
- Markt Pyrbaum
- Netzwerk Blühende Landschaft
- Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V
- Regierung der Oberpfalz, SG 51 (Höhere Naturschutzbehörde)
- Regierung der Oberpfalz,SG 60 (Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft)
- Stadt Amberg
- Stadt Auerbach i.d. Opf.
- Stadt Hirschau
- Stadt Neumarkt
- Stadt Velburg
Preisverleihung
Kontakt
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau, Dr. Sabine Heinz
Lange Point 12, 85354 Freising
Tel.: 08161 8640-5825
Fax: 08161 8640-5799
E-Mail: Wiesenmeisterschaft@LfL.bayern.de
Internet: www.lfl.bayern.de
BUND Naturschutz, Landesfachgeschäftsstelle
Landesfachgeschäftsstelle
Christine Hertrich, Agrarreferentin
Tel.: 0911 81878-20
Fax: 0911 869568
E-Mail: christine.hertrich@bund-naturschutz.de
Internet: www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/wiesenmeisterschaft
Vegetation und Pflanzendiversität
Wiesenmeisterschaft Bayern
Ziel des Wettbewerbs von LfL und BUND Naturschutz in Bayern e.V. ist die Bedeutung von artenreichem Grünland und die Leistung der Landwirte zum Erhalt solcher Flächen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Ausgezeichnet werden Landwirte, die artenreiche Wiesen oder Weiden mit dem passenden Nutzungskonzept erfolgreich in Ihren Betrieb integrieren. Mehr
Vegetation und Pflanzendiversität
Artenreiches Grünland
Mit einem Maximum von 89 Pflanzenarten auf einem Quadratmeter gehört extensives Grünland zu den artenreichsten Biotopen im weltweiten Vergleich. Das Landschaftsbild wird durch den Anteil und die Ausprägung des Grünlandes wesentlich geprägt und zahlreiche Pflanzen- und Tierarten finden dort ihren Lebensraum. Der Landwirtschaft kommt hier eine Schlüsselrolle zum Erhalt artenreichen Grünlandes zu. Mehr
Ackerwildkraut-Wettbewerb
Wir sind dafür verantwortlich, die Pflanzenarten weiter zu erhalten, für die wir durch unsere Landwirtschaft erst den passenden Lebensraum geschaffen haben: unsere Ackerwildkräuter. Durch die intensive Landwirtschaft geht ihre Vielfalt in den letzten Jahren immer stärker zurück und viele gehören inzwischen zu den seltenen und gefährdeten Pflanzenarten.
Sollten Ihnen zwischen Ihren Getreidepflanzen bunte Blüten oder wenig bekannte unscheinbare Pflänzchen aufgefallen sein, dann sind Sie beim Ackerwildkraut-Wettbewerb richtig! Mehr Vielfalt auf Äckern wird jetzt nämlich honoriert! Nichts wie mitmachen und attraktive Preise gewinnen...
Mehr