Agrararten – Tagfalter
Schachbrett

Schachbrett (Melanargia galathea)
Foto: S. Heinz
Schachbrett (Melanargia galathea)
Das Schachbrett ist auffällig schwarz-weiß gefärbt. Es kommt noch relativ häufig in artenreichen Wiesen und blütenreichen Säumen vor, wo es Nektar sammelt. Die Raupen benötigen für die Entwicklung ungestörte hochwüchsige, eher trockene Grasbestände, wie sie in Säumen und Böschungen oder auch Altgrasstreifen zu finden sind.
Nahrung
Der erwachsene Schmetterling benötigt Nektar. Bevorzugt werden rotviolett gefärbte Korbblüten angeflogen. Bevorzugte Arten sind Flockenblumen (z. B. Centaurea jacea, C. scabiosa), Skabiosen (Scabiosa columbaria), Witwenblume (Knautia arvensis), die auf artenreichen Wiesen vorkommen, aber auch verschiedene Distel-Arten, die eher in Säumen und Brachen zu finden sind.
Die Raupen fressen an Gräsern wie Honiggras (Holcus lanatus), Taube Trespe (Bromus sterilis), Rot-Schwingel (Festuca rubra) und anderen.
Fortpflanzung
Das Schachbrett fliegt in einer Generation von vor allem Mitte Juni bis Mitte August. Die Männchen sind auf der Suche nach Weibchen aktiver als die Weibchen, die länger an Nektarpflanzen saugen. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier in hochwüchsiger, ungemähter Vegetation ab, indem es die Eier einfach in die Vegetation fallen lässt. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die Larven. Die Überwinterung erfolgt im Larvenstadium in hoher Vegetation. Die Raupen sind grün bis bräunlich und verpuppen sich an Gräsern in Bodennähe.
Verbreitung
Das Schachbrett ist in ganz Mitteleuropa von Südspanien bis zum Ural und vom Mittelmeergebiet bis Südskandinavien verbreitet.
Lebensraum – Anforderungen an Bewirtschaftung/Pflege (Maßnahmen)
Das Schachbrett kommt auf blütenreichen Mähwiesen, Trockenrasen, Weiden und auch auf Feuchtwiesen oder Moorwiesen vor. Es besiedelt ein breites Lebensraumspektrum mit einem Schwerpunkt im extensiven Grünland. Entscheidend sind ein geeignetes Blütenangebot und ungestörte Grasbestände für die Fortpflanzung.
- Das Schachbrett benötigt blütenreiche Bestände, wie sie wenig intensiv genutztes Grünland bietet.
- Zur Fortpflanzung werden hochwüchsige, ungemähte Grasbestände benötigt. Hier überwintern die jungen Larven. Deshalb muss die Struktur über den Winter unberührt bleiben.
- Blütenreiche Wiesen als Nektarquelle und Altgrasbestände müssen möglichst beieinander liegen. Der Aktionsradius beträgt etwa 1500 bis 1600 m².
- Als Verbindung zwischen einzelnen Populationen und Wanderhabitat dienen ungenutzte Saumstrukturen zum Beispiel entlang von Hecken oder Gewässern.
Maßnahmen, von denen das Schachbrett profitiert
KULAP
- Streuobstpflege (I82)
- Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen (KULAP I86)
- Struktur- und Landschaftselemente (KULAP I88, KULAP K88)
- Insektenschonende Mahd (KULAP K14)
- Extensive Grünlandnutzung mit Schnittzeitpunkten (15. Juni/1. Juli) (KULAP K16/K17)
- Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern und in sensiblen Gebieten (KULAP K18)
- Streifenmaßnahmen Biodiversitätsstreifen (KULAP K 51)
- Wildpflanzenmischungen (Energiepflanzen) (KULAP K52)
- Mehrjährige Blühflächen (KULAP K56)
- Umwandlung von Acker in Grünland (K58)
- Weinbau in Steil- und Terrassenlagen (KULAP K74)
- Streuobst – Erschwerte Unternutzung (KULAP K78)
- Struktur- und Landschaftselemente (KULAP I88, KULAP K88)
- Moorbauernprogramm, Umwandlung Acker in Dauergrünland (M10)
- Moorbauernprogramm, Bewirtschaftung von Nassgrünland, keine Nutzung vor 15.6., Nässenachweis durch Zeigerarten (M12)
Ökoregelung
- Ackerbrache (ÖR1a)
- Blühstreifen/-flächen auf Ackerland (Ökoregelung 1b)
- Blühstreifen auf Dauerkulturen (ÖR 1c)
- Altgrasstreifen/-flächen in Dauergrünland (Ökoregelung 1d)
- Extensivierung des gesamten Dauergrünlands des Betriebs (ÖR4)
- Kennarten in Dauergrünland (Ökoregelung 5)
Nicht förderfähige Maßnahmen
- Artenreiche Erdwälle und Gräben zum Wasserrückhalt und Wasserführung innerhalb eines Feldstücks
- Beetle Banks
- Mahd-Mulch-Konzept für Randstreifen, Brachen, Grünwege
- Blühstreifen/-fläche, spezielle Saatmischung
- Bejagungsschneise Mais
- Mahdgutübertragung
- Feldraine (> 2m)
- Terrassen
- Lesesteinwälle
Zurück zu:
Maßnahmensteckbriefe
Maßnahmensteckbriefe