Arbeitskreise Streuobst
Folgende Arbeitskreise beschäftigen sich an der LfL mit dem Thema Streuobst.
Diese treffen sich regelmäßig an der LfL und legen wichtige Fachthemen und Projekte fest, an denen zukünftig gearbeitet werden soll. Das fachliche Wissen der Arbeitskreise wird durch gemeinsame Exkursionen zu interessanten Streuobstprojekten ergänzt. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an einem Arbeitskreis haben, so können Sie sich gerne bei uns melden.
Arbeitskreis "Most-, Brenn-, Dörr- und Kochbirnen in Bayern"
In vielen Orten in Bayern gibt es kaum mehr große Birnbäume, die einen hohen ökologischen und kulturlandschaftlichen Wert haben und für die Saft- und Mostgewinnung, für die Brennerei oder auch für Dörrobst genutzt werden können. Leider hat in den vergangenen Jahrzehnten auch das Wissen über die lange genutzten Birnen stark abgenommen.
Auf einer Tagung im Jahr 2014 zu dem Thema Most- und Brennbirnen an der LfL wurde von den über 80 Teilnehmern angeregt, dazu einen Arbeitskreis an der LfL einzurichten.
Auf einer Tagung im Jahr 2014 zu dem Thema Most- und Brennbirnen an der LfL wurde von den über 80 Teilnehmern angeregt, dazu einen Arbeitskreis an der LfL einzurichten.
Als wesentliche Schwerpunktthemen wurden von den Teilnehmern für den Arbeitskreis festgelegt:
- Erhalt der landschaftsprägenden Birnen als Solitärbirnen in Orten und in der Landschaft
- Vermittlung von pomologischen Kenntnissen über Birnen
- Öffentlichkeitsarbeit und Förderung der Vermarktung und Verwertung von Produkten aus Birnen (z. B. sortenreine Brände, Säfte und Moste, Birnensecco)
- Birnenkrankheiten (Feuerbrand, Birnenverfall)
- Erhalt der Sorten durch deren Bestimmung, Beschreibung und Untersuchung auf wesentliche Inhaltsstoffe (Sortenliste für Bayern, wenn möglich mit Regionalsorten)
- Verwertungsmöglichkeiten und Kurse dazu. Welche Birnensorten sind für welche Zwecke besonders geeignet? Produktentwicklung für Wirtschaftsbirnen
- Sortensicherung durch Erfassung und Kartierung. Weitervermehrung gefährdeter Sorten und Abgabe von Reisermaterial und Bäumen
Arbeitsgemeinschaft "Streuobst in Bayern"
Die Aktivitäten zur Anlage, Erhaltung, Nutzung und Verarbeitung der Streuobstbestände in Bayern verteilen sich auf die verschiedensten Organisationen, Verbände und Vereine. Trotz der vielseitigen Aktivitäten gehen die Streuobstbestände in Bayern deutlich zurück. In manchen Bereichen gibt es Doppelarbeit, andererseits erfolgen wichtige Maßnahmen und Projekte nicht oder nicht im erforderlichen Maße.
Um diese Aktivitäten auf Landesebene besser abzustimmen und effektiver zu gestalten, hat die Arbeitsgruppe „Kulturlandschaft und Landschaftsentwicklung“ der LfL in den letzten Jahren (2012 – 2016) diverse „Vernetzungstreffen Streuobst“ organisiert.
Dort haben die Teilnehmer der Landesverbände und Behörden vereinbart, in Zukunft unter der „ARGE Streuobst Bayern“ (ARGE) zusammenzuarbeiten. Zudem haben die Teilnehmer die notwendigen Projekte und Themen zur Erhaltung und Nutzung der Streuobstbestände in Bayern gemeinsam benannt und deren Wichtigkeit eingestuft.
Um diese Aktivitäten auf Landesebene besser abzustimmen und effektiver zu gestalten, hat die Arbeitsgruppe „Kulturlandschaft und Landschaftsentwicklung“ der LfL in den letzten Jahren (2012 – 2016) diverse „Vernetzungstreffen Streuobst“ organisiert.
Dort haben die Teilnehmer der Landesverbände und Behörden vereinbart, in Zukunft unter der „ARGE Streuobst Bayern“ (ARGE) zusammenzuarbeiten. Zudem haben die Teilnehmer die notwendigen Projekte und Themen zur Erhaltung und Nutzung der Streuobstbestände in Bayern gemeinsam benannt und deren Wichtigkeit eingestuft.
Innerhalb der ARGE wurden bisher folgende Start-Projekte und Themen definiert:
- Internetplattform Streuobst Bayern
- Anbau und Verwertung
- Erfassung der Streuobstbestände in Bayern
- Ausbildung im Bereich Baumpflege
- Sortenerfassung und -sortensicherung