Versuchsergebnisse zur Düngung mit Biogasgärresten
Biogasdüngungsversuch zu Winterweizen mit Kornnutzung (Versuch 549)
Versuchsdurchführung
Mit der starken Zunahme der Biogasanlagen in Bayern fallen auch zunehmend höhere Mengen an Biogasgärrest an. In Bayern wurden 2011 durchschnittlich 15 kg N/ha aus Biogasanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht. Durch die Ausbringung von Gärresten sollen die enthaltenen Nährstoffe möglichst effektiv genutzt und mineralische Düngemittel ersetzt werden. Zur Optimierung der Stickstoffwirkung von Gärresten wurden von 2009 bis 2011 an zwei Standorten in Bayern Versuche zu Winterweizen (Kornnutzung) angelegt. Geprüft wurden Fragen zur Gärrestdüngung wie z. B. unterschiedliche Ausbringmengen, Gärreste flüssig und fest, verschiedene Ausbringzeiten, mit und ohne mineralische Ergänzungsdüngung, Zusätze zur Stabilisierung des Stickstoffs im Gärrest und als Vergleich wurde zusätzlich Rindergülle eingesetzt.
Versuchsjahre 2009 bis 2011
Zoombild vorhanden
Ertragssteigerung durch die Kombination von organischer und mineralischer Düngung in Puch (Mittel der Jahre)
Ergebnisse
Zoombild vorhanden
N-Salden in Puch (Mittel der Jahre)
Kompletter Versuchsbericht

