LfL-Schriftenreihe
Management von Wildgänsen in Bayern: ein Leitfaden
2. veränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Das Gänsemanagement erfordert eine Problemanalyse, eine Zieldefinition, Wissen über das Auftreten der Gänse sowie der Wechselwirkungen mit der umgebenden Landschaft und eine Wertung der Schäden beziehungsweise Probleme. Zentral berücksichtigt werden die Bedürfnisse der beteiligten Akteure. Alle Aspekte beeinflussen die Auswahl von möglichen und zielführenden Maßnahmen. Wichtig ist es, mit allen betroffenen Akteuren ein Maßnahmenkonzept mit erfolgsversprechenden Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. (214 Seiten)

Erscheinungsdatum: März 2025

Die Publikation als PDF pdf 10,5 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Inhaltsübersicht

  • Fazit und Gebrauchsanleitung
  • Einleitung
  • Problemanalyse, Zieldefinition, Managementoptionen und Erfolgskontrolle, eine Übersicht
  • Sommergänse in Bayern: Ursprung, Entwicklung, Verhalten
  • Landschaftsanalyse
  • Schadens- und Problemanalyse
  • Prozessbegleitung der Projektgruppen in den Projektgebieten
  • Managementmaßnahmen
  • Mehrgefahrenversicherung
  • Blick über den Tellerrand

Mehr zum Thema

Webauftritt: Management von Wildgänsen

Graugänse, Kanadagänse und Nilgänse breiten sich in Bayern aus. In einigen Regionen führt dies zu Konflikten in der Landwirtschaft oder im Tourismus. Deswegen wurde im Herbst 2014 an der LfL das dreijährige Umsetzungsprojekt Gänsemanagement gestartet. In dem Projekt sollen räumlich konkret und gesellschaftlich akzeptierte Konzepte zur Minimierung von Konflikten mit Wildgänsen erarbeitet und umgesetzt werden. Mehr