LfL-Merkblatt
"BitterSweet" – Stabilisierung der Alkaloidarmut bei der Weißen Lupine

Titelblatt der Publikation

Um eine stabile Abnahmesicherheit und damit eine höhere Anbauattraktivität der Weißen Lupine zu erreichen, sind konstant niedrige Alkaloidwerte in den Körnern entscheidend. Im Projekt "BitterSweet" sollen durch markergestützte Züchtung, Alkaloidanalysen sowie Gefäß- und Feldversuche anbauwürdige Sorten und Anbauempfehlungen für die Praxis entwickelt werden, die für einen ausreichend niedrigen Alkaloidgehalt im Erntegut sorgen. (6 Seiten)

Erscheinungsdatum: Juni 2024

Die Publikation als PDF pdf 2,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Aus anderen Rubriken

Forschungs- und Innovationsprojekt
BitterSweet – Weiße Süßlupinen sollen durch Forschung und Züchtung wieder verlässlich süß und weniger bitter werden

Die Weiße Lupine ist als Leguminose eine wertvolle Kultur auf dem Acker und bietet hochwertiges Eiweiß für die Ernährung von Tier und Mensch. Die Körner enthalten ungünstige Bitterstoffe in schwankenden Mengen, welche zunehmend zur Herausforderung bei der Verwertung werden. Im Forschungprojekt BitterSweet sollen Einflussfaktoren von Umwelt und Genetik identifiziert und Lösungsgrundlagen erarbeiten werden. Mehr

LfL-Information
Lupine: Anbau und Verwertung

Die umfangreich überarbeitete LfL-Information gibt in gewohnter Form eines Steckbriefes Auskunft zum Anbau sowie zur Züchtung neuer Sorten mit Toleranz gegenüber dem gefährlichen Pilz Anthraknose. Darüber hinaus wird auf die Verwertung als Eiweißfuttermittel für die menschliche und tierische Ernährung sowie auf Interessantes aus der Forschung eingegangen. Mehr