Forschung zu Körnermais und Silomais

Mais (Zea mays) wird auf verschiedene Arten für Fütterung, Energiegewinnung und Ernährung eingesetzt und ist bezogen auf die Anbaufläche die wichtigste landwirtschaftliche Kultur in Bayern. Neben den langjährigen Forschungsaufgaben im Rahmen der Landessortenversuche, auf deren Basis regionale Anbauempfehlungen erstellt werden, bearbeitet die LfL wechselnde Forschungsprojekte zu den Themen Anbau, Verwertung und Züchtung bei Mais.

Forschungsaufgaben

Sortenberatung Silo- und Körnermais

Ernte von Silomais mit Traktor

Neben den langjährigen Landessortenversuchen (LSV) zur Beratung zu Körnermais- und Silomaissorten in Bayern, werden seit einigen Jahren ebenso Sortenversuche zu weiteren Themen wie Silomais für die Biogaserzeugung, Silomaissorten zur Spätsaat in Biogasfruchtfolgen und Silomaissorten für Höhenlagen Nordostbayerns durchgeführt, oder auch die Mykotoxinbelastung bei Körnermaissorten untersucht. Die Ergebnisse daraus werden übers Internet und über gedruckte Versuchsberichte zur Verfügung gestellt. 

Bayerischer Genpool Mais

halbhohe Maisstauden

In Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Mais der Bayerischen Pflanzenzuchtgesellschaft eG & Co KG (BPZ) wird aktuelles Zuchtmaterial zur Hybrid- und Populationszüchtung von Mais evaluiert, bearbeitet und den kooperierenden Pflanzenzuchtbetrieben als "Preebreeding Material" zur Verfügung gestellt. Schwerpunkte: Krankheitsresistenzen, Selektion unter bayerischen Klimaverhältnissen. 

Silomais Reifemonitoring

Grafik mit zwei Kurven, nach oben zeigend

Ein weiteres Instrument zur Ernteplanung bei Silomais: In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt erfasste und veröffentlichte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ab Mitte August im wöchentlichen Abstand Trockensubstanzgehalte von Silomais-Sorten in verschiedenen Regionen Bayerns.  Mehr

Forschungsprojekte

Ermittlung der Ernährungs- und Verarbeitungsqualität von Speisemais mit der Wertschöpfungskette: Ableitung eines Anforderungsprofil für die Sortenentwicklung

Gegrillte Speisemaiskolben zum Verzehr

Der in Deutschland zu Produkten wie Frühstücksflocken, Gebäck, Snack- und diätetischen Produkten verarbeitete Speisemais wird überwiegend importiert. Warum eigentlich, wo doch knapp ein Drittel der Ackerfläche mit Mais bepflanzt wird?   Mehr

Körnerhirse als neue Kultur in Fruchtfolgesystemen für Trockengebiete

Ein Versuchsfeld mit Körnerhirse-Pflanzen zur Blüte in unterschiedlichem Stadium

Der Klimawandel zeigt bereits deutlich seine Auswirkungen und wird die Landwirtschaft in Zukunft vor weitere Herausforderungen stellen. Vor allem langanhaltende Trockenperioden fordern neue Kulturarten. Die Körnerhirse kann auch für die bayerische Landwirtschaft eine echte Alternative darstellen.   Mehr

Leistungspotential von Maispopulationen

Foto von Maispflanze auf dem Feld mit roten Narbenfäden

Mais-Populationssorten können im Ökologischen Landbau zukünftig eine Alternative zu Hybridsorten sein. Um die Züchtung von Populationssorten zu unterstützt soll in einem dreijährigen Vorhaben das Leistungspotenzial des aktuellen Sortenspektrums und Zuchtmaterials sowie genetischer Ressourcen für die Maispopulationszüchtung erschlossen und gesteigert werden.  Mehr

Mischanbau von Mais zur Substratproduktion und Futtererzeugung

Maispflanzen, an denen blühende Stangenbohnen hochranken

In diesem Projekt soll geprüft werden, ob der Mais-Mischanbau mit Sonnenblumen oder Leguminosen eine Alternative zum alleinigen Maisanbau sein kann. Mit welcher Produktionstechnik ist diese Form des Anbaus zu realisieren, lässt sie sich in nachhaltige Fruchtfolgen einbinden und kann die Biodiversität so gesteigert werden? Welche Erträge und Qualitäten können erreicht werden?  Mehr

Verwertung von Körnermaisstroh für die Biogaserzeugung

Strohschwaden mit dem Feldhäcksler

Eignet sich der Reststoff Körnermaisstroh für die Verwertung in der Biogasproduktion? Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind eine erfolgreiche Bergung des Maisstrohs und seine Eignung im Hinblick auf die Silierung und Vergärbarkeit. Mehrjährige Feld- und Erntetechnikversuche sollen in Bezug auf diese Kriterien Aufschluss über die Verwertbarkeit von Maisstroh liefern.   Mehr

Genpoolanalysen von Mais und Soja für Bayern

Bunte Maiskolben drapiert zwischen Maispflanzen

Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung, Beschreibung und Nutzung der genetischen Diversität historischer Landsorten von Mais und früher Soja-Herkünfte im Rahmen der Biodiversitätsstrategie und Eiweißinitiative Bayerns.  Mehr

Abgeschlossene Forschungsvorhaben

Historische, bayerische Kultursorten erhalten, aber wie?

Kolben des Pfarrkirchner Körnermais

In diesem Projekt wurde gezielt nach historischem Sortenmaterial, alten, bayerischen Landsorten von Getreide (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Dinkel), Leguminosen, Kartoffeln, Linse, Rüben, Hopfen u.a. geforscht. Diese alten Sorten blicken auf eine jahrhundertelange Anpassung an unseren Klimaraum. Sie besitzen dadurch interessante Eigenschaften, die drohen verloren zu gehen.  Mehr

Historische Maissorten in Bayern

Kolben historischer Körnermaissorten in Schalen

Wiederherstellung und Beschreibung historischer Maissorten für die Praxis und als Basis für die Entwicklung modernen Zuchtmaterials (2011-2014) in Kooperation mit Saatzucht Freiherr von Moreau und der Bayerischen Pflanzenzuchtgesellschaft eG & Co KG (BPZ). Ziel ist es, die in Genbanken aufbewahrten Sorten aus Bayern und dem süddeutschen Raum zu sichten, Saatgut für weitere Forschungsvorhaben zu produzieren und sie abhängig von ihrer Eignung der Wissenschaft und auch der landwirtschaftlichen Praxis wieder zugänglich zu machen.   Mehr

Persistenz und Abbau von Bt-Toxinen im Boden

Drei Personen nehmen Bodenproben auf einem Feld

Obligatorisches Sicherheitsmonitoring beim Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), um potenzielle Umweltwirkungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf Mensch und Umwelt frühzeitig zu erkennen. Bt-Pflanzen gehören zur ersten Generation gentechnisch veränderter Kulturpflanzen. Sie schützen sich vor Schädlingsfraß, indem sie bestimmte natürlicherweise in dem Bodenbakterium Bacillus thuringiensis vorkommende insektizide Proteine (Bt-Endotoxine) in ihren Pflanzenteilen produzieren.  Mehr

Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen für Biogas

Maisparzelle mit Streifen

Das wichtigste Substrat der Biogasanlagen ist Mais. Durch den verstärkten Bau von Biogasanlagen hat auch der Anbau von Mais in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen, davor war er relativ konstant. Stößt diese Tendenz auf Akzeptanz in der Bevölkerung und wie sieht es mit den ükologischen Folgen aus?  Mehr

Einfluss von Kolben und Restpflanze auf die Methanbildung von Mais

Grafik: Kumulative Methanbildung von zwei Sorten, Mittelwert über drei Erntetermine und fünf Umwelten

Der Betrieb der zahlreichen Biogasanlagen setzt auf Silomais als wichtigste Ackerfrucht für die Erzeugung von Biogas. Welchen Einfluss haben Kolben und Restpflanze auf die Methanbildung von Mais? Dem Landwirt steht eine breite Palette von Sorten zur Verfügung. Welcher Sortentyp bringt die höchste Methanausbeute?  Mehr