Fütterung auf der Weide
Der Erfolg der Weidehaltung steht und fällt mit einer angepassten Fütterung auf der Weide. Im Folgenden wird beschrieben, warum ein möglichst hoher Anteil an Weidefutter in der Ration anzustreben ist, weshalb der Aufwuchs im 3-Blatt-Stadium beweidet werden sollte und wie sich diese Anforderungen in der Praxis erfolgreich umsetzen lassen.
Vollweide mit Winterkalbung

Fleckviehkühe auf der Kurzrasenweide, Foto: LfL
Das LfL-Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft untersuchte im Rahmen des Pilotprojektes "Vollweide mit Winterkalbung" das System der Vollweidehaltung mit Kurzrasenweide in Kombination mit saisonaler Abkalbung. Ziel des Projektes war die Überprüfung der Machbarkeit des Systems unter bayerischen Bedingungen sowie die Ableitung von Empfehlung für die Praxis und die Beratung.
Das 3-Blatt-Stadium: Optimaler Nutzungszeitpunkt auf der Weide

Fleckviehkühe nutzen den Weideaufwuchs im 3-Blatt-Stadium. Foto: Siegfried Steinberger, LfL
Weide ist die natürliche Form der Ernährung von Rindern. Um diese im Interesse von Tier, Umwelt und Mensch passend zu gestalten, müssen die pflanzenbaulichen Aspekte, die Anforderungen der Tiere und die der Landwirtinnen und Landwirte zusammengeführt werden. Ein entscheidender Punkt ist hier der Nutzungszeitpunkt der Weidepflanzen durch das Rind.
LfL-Information: Das 3-Blatt-Stadium: Optimaler Nutzungszeitpunkt auf der Weide
Zurück zu:
Informationen Weidehaltung
Informationen Weidehaltung
Weiter zu:
Weideland Bayern
Weideland Bayern