BioRegio-Betriebe in Oberfranken
Biohof Ritter (BioRegio-Betrieb)

Andreas Ritter mit Hahn auf Heuballen.

Biohof Ritter: Masthähnchen und Diversifizierung
Foto: Jahreiss/Biohof Ritter

Biohof Ritter, Marktleuthen im Lkr. Wunsiedl (WUN) – Masthähnchen und Diversifizierung

Der Betrieb von Iris und Andreas Ritter wird seit 2008 ökologisch bewirtschaftet und seit 2016 nach den Richtlinien des Biokreis-Verbandes. Ursprünglich war der Hof ein Milchviehbetrieb, den Familie Ritter 2008 übernommen und 2016 umstrukturiert hat. Die Betriebsschwerpunkte sind Hähnchenmast, Legehennen- und Mutterkuhhaltung, Ackerbau und Feldgemüse.

Die Masthähnchen sind in einem Feststall mit Wintergarten untergebracht und haben Auslauf in den Streuobstwiesen. Vierteljährlich kommen die Eintagsküken auf den Betrieb. Die Fütterung ist automatisiert mit Mischungen aus teils hofeigenem Futter und pelletiertem Mischfutter aus der Mühle.
Ein Großteil der Broiler geht an einen Großabnehmer, der andere Teil wird aus einer regionalen Bio-Geflügel-Schlachterei küchenfertig ab Hof, frisch oder tiefgefroren an Endkunden, über regionale Direktvermarkter und heimische Gastronomie vermarktet.
Um die hohe Nachfrage nach Bio-Eiern in der Direktvermarktung zu befriedigen, wurde der Legehennen-Bestand erhöht. Zudem wird Rindfleisch der Angus-Fleckvieh-Mutterkuhherde direkt vermarktet.
Seit 2019 baut Familie Ritter diverse Feldgemüse und Kräuter, wie Eisbergsalat, Sellerie, Lauch,Roter Bete, Mangold, Weiß- und Rotkoh, Dill etc., an. Die Vermarktung läuft direkt ab Hof und über lokale Edeka-Märkte.

Betriebsspiegel Biohof Ritter

Arbeitskräfte

  • Betriebsleiter-Ehepaar

Standort

  • Höhenlage: 530 m über N.N.
  • Durchschnittliche Niederschläge: 600 mm
  • Durchschnittliche Ackerzahl: 28 (25–40)
  • Durchschnittliche Grünlandzahl: 22 (20–25)
  • Böden: sandiger Lehm – lehmiger Sand

Betriebsfläche

  • Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 61 ha
  • Ackerfläche: 41 ha
  • Dauergrünland: 20 ha
  • Wald: 3,5 ha
  • Streuobst: 50 Bäume
  • Feldgemüsebau: 0,3 ha

Fruchtfolge

  • Kleegras (2-jährig) – Roggen – Hafer – Dinkel – Ölsenf
  • Untersaaten im Winter/Frühjahr
  • Zwischenfrüchte so oft wie möglich

Tierhaltung

  • 3.200 Masthähnchen
  • 250 Legehennen
  • 10 Mutterkühe mit Nachzucht

Weiterer Betriebszweig

  • Direktvermarktung ab Hof
Anbauverband
Biokreis seit 2016
(EU-Bio 2008-2015)

Internetangebot Biokreis Externer Link

Internetseite vom Biohof Ritter

www.ritter-bio.de Externer Link

Wenn Sie einen Termin für ein Bauer-zu-Bauer-Einzelgespräch oder eine Exkursion mit Ihrer Fach- oder Berufsschulklasse zu diesem BioRegio-Betrieb machen möchten, dann wenden Sie sich gerne an die Betreuungsstelle des BioRegio Betriebsnetzes an der LfL:
Projektbetreuung BioRegio Betriebsnetz
Tel.: 08161 8640-4485
E-Mail: bioregiobetriebsnetz@LfL.bayern.de