Maßnahmen kompakt
Ackerwildkräuter – Aktionsrucksack Biodiversität
 
  	 Mut zur Vielfalt 
Weniger als ein Zehntel der Ackerwildkräuter verursachen nennenswerte Ertragseinbußen, Sie sind die Artengruppe mit den meisten gefährdeten Arten in Deutschland.  Viele von ihnen haben für Insekten attraktive Blüten oder bieten anderweitig Futter und Lebensraum für Wildtiere. Ackerwildkräuter sind eine Zierde in der Landschaft, bieten Genmaterial für künftige Züchtungen, festigen den Boden und werden als essbare Wildkräuter oder Heilkräuter geschätzt. 
 
	
  	
  	Fachliche Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung bieten die Wildlebensraumberater an den Fachzentren für Agrarökologie der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern.
 
			
			
		Vertragsnaturschutzprogramm "Extensive  Ackernutzung"
		          	- kein Anbau von Kulturen wie Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben oder Kleegras
- Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz
- keine Untersaat
- mindestens zwei Winterungen (Getreide) in der Fruchtfolge
- Bewirtschaftungsruhe bis 30. Juni (Ausnahmen sind möglich)
- Förderung: 420,00 Euro pro Hektar
Zusatzmaßnahmen
		
		- reduzierte Ansaatdichte (weite Reihe)
- keine Düngung oder nur Festmistdüngung
- Stoppelbrache
- Förderung: zwischen 75,00 und 180,00 Euro pro Hektar
 
		Nutzen
		
		- kein chemischer Pflanzenschutz: bessere Chancen für Ackerwildkräuter
- weite Reihen, keine Untersaat: mehr Licht für die kleinen Arten
- eingeschränkte Düngung: weniger Konkurrenz für zierliche Arten
- Stoppelbrache: kleine, sich langsam entwickelnde Arten kommen auch zur Samenreife
 
		Ökologischer Landbau
		
  	
  	Der ökologische Landbau fördert durch Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung und meist geringere Düngermengen die Ackerwildkrautflora und sorgt für mehr Diversität auf dem Acker.
 
  	
  	Allerdings können mechanische Bekämpfungsmaßnahmen auch sehr effizient sein. Also führen Sie eine Bekämpfung nur nach Bedarf durch.
 
		 
		Ansiedlung von seltenen Ackerwildkräutern
		
		- konkurrenzschwache Ackerwildkräuter kommen nicht durch Extensivierung der Bewirtschaftung zurück, wenn sie einmal verschwunden sind
- regionales Saatgut macht die Ansiedlung dieser Arten wieder möglich
- nach erfolgreicher Etablierung in der Ansaatparzelle verbreiten sich die Samen durch die Bewirtschaftung auf dem gesamten Acker
 
		Ackerwildkraut-Wettbewerb
		
	Ziele
	- Engagement der Landwirte für die Vielfalt auf Äckern honorieren
- Aufmerksamkeit auf konkurrenzschwache Ackerwildkräuter und ihre Bedeutung lenken
- Förderung konkurrenzschwacher Ackerwildkräuter
- der Wettbewerb findet alle zwei Jahre in einem bayerischen Regierungsbezirk statt
 
	 Der LfL-Aktionsrucksack Biodiversität
  	
  	Das Ziel des Projektes "Landwirtschaft und Artenvielfalt erleben" ist es, mit dem Aktionsrucksack Biodiversität Landwirtinnen und Landwirte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger für Themen der Biodiversität zu begeistern. Wir möchten motivieren, Maßnahmen zum Erhalt bzw. der Förderung der Biodiversität umzusetzen und konkrete Handlungsoptionen näherbringen.
 
  	
  	Packen Sie die Vielfalt aus!
Kreativ, interaktiv und praxisnah möchte der Aktionsrucksack Biodiversität Ihnen zeigen, welchen Beitrag Sie für mehr Biodiversität leisten können.