Wiesenmeisterschaft 2015: Spessart und Odenwald

Preisträger der Wiesenmeisterschaft 2015 - Spessart und Odenwald geehrt

Die Gewinner der Wiesenmeisterschaft 2015, einem Gemeinschaftsprojekt von BUND Naturschutz in Bayern (BN) und LfL stehen fest. Sie wurden im Rahmen eines Festaktes mit musikalischer Umrahmung auf Burg Rothenfels im Landkreis Main-Spessart geehrt, und damit ihre Leistungen für den Erhalt artenreicher bunter Wiesen und Weiden gewürdigt.
43 landwirtschaftliche Betriebe aus den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart hatten ihre Wiesen für den Wettbewerb angemeldet, und wurden im Vorfeld nach landwirtschaftlichen und naturschutzrelevanten Kriterien bewertet. Die endgültige Festlegung der besten fünf Preisträger erfolgte bei einer Juryrundfahrt Anfang Juni.
Die Wiesenmeisterschaft fand 2015 bereits zum siebten Mal statt.Seit 2009 findet der Wettbewerb jedes Jahr in einer anderen Region Bayerns statt.

Die Preisträger der Wiesenmeisterschaft auf einer Treppe auf Burg Rothenfels

Die Preisträger: Michael Breunig, Kerstin Müller, Herbert Adrio (vordere Reihe von links), Reinhold Tausch, Christoph Bauer, Christian Fischer (obere Reihe)

Preisverleihung auf Burg Rothenfels

Über 30 Verbände und Organisationen haben den Wettbewerb bekannt gemacht und mit vielfältigen Geld-, Sach- und Buchpreisen unterstützt. Die beiden ersten Preise, Gutscheine für einen Aufenthalt im Biohotel in Höhe von 500 € bzw 350 €, wurden von den beiden Trägerorganisationen bereitgestellt. So bekam jeder Teilnehmer neben der Urkunde und einer Artenliste seiner Wiese auch einen Preis.
Alle Redner betonten die Bedeutung artenreicher Wiesen und Weiden für die Atraktivität der Landschaft und den Erhalt der Artenvielfalt und würdigten die Leistung der Landwirte, durch deren Einsatz solche Flächen erhalten werden.
Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, betonte, dass die Partnerschaft von Naturschutz und Landwirtschaft, die diesen Wettbewerb kennzeichne, immer wichtiger werde, um die gesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft deutlich zu machen. Grünland muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden: Produktion und Artenvielfalt, intensiv und extensiv können auf verschiedenen Flächen auch innerhalb eines Betriebes nebeneinander existieren.
Ministerialdirektor Hubert Bittlmayer, Amtschef im bayerischen Landwirtschaftsministerium wies darauf hin, dass das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) seit 2015 spezielle Fördermaßnahmen für extensives und artenreiches Grünland neben der Fortführung bewährter Maßnahmen anbietet.
Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer hob in seinem Grußwort die Bedeutung der extensiv genutzten Wiesen und Weiden als besonders artenreiche Lebensräume im waldreichen Spessart und im Odenwald hervor, die biologische „Hotspots“ darstellten. Wegen ihres hohen naturschutzfachlichen Wertes wurden diese als FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete oder als geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen, wie z. B. die orchideenreichen Magerwiesen bei Bergrothenfels oder die Täler der Odenwald-Bäche um Amorbach mit ihren blütenreichen Mähwiesen.
BN-Landesvorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger stellte heraus, dass beim Erhalt der Vielfalt der Landschaft die Landwirte im Mittelpunkt stehen. Doch Qualität hat ihren Preis, wie auch Vielfalt und Landschaft ihren Preis hat, der von den Verbrauchern auch gezahlt werden muss.

Faltbaltt Wiesenmeisterschaft 2015 (zum Ausdrucken) pdf 227 KB

Preisträger

Den ersten Preis erhält der Schäfereibetrieb von Kerstin und Werner Müller aus Partenstein im Landkreis Main Spessart mit einer sehr artenreichen Wiese bei Rechtenbach, der zweite Preis ging an die Betriebsgemeinschaft Müller/ Adrio in Weickertsgrüben, einen Mutterkuhbetrieb in Umstellung auf Ökolandbau. Als dritter Preisträger wurde der Betrieb von Michael Breunig aus Schneeberg im Landkreis Miltenberg ausgezeichnet.

Faltbaltt Wiesenmeisterschaft 2015 (zum Ausdrucken) pdf 227 KB

Kerstin Müller auf Weickertswiese

1. Preis Kerstin und Werner Müller

Bild in Originalgröße

Weickertswiese von Familie Müller

Weickertswiese von Familie Müller (Foto I. Steidl)

Bild in Originalgröße

2. Preis: Christian Fischer und Herbert Adrio mit dem Betlesgrund

2. Preis: Christian Fischer und Herbert Adrio (Foto I. Steidl)

Bild in Originalgröße

3. Preis: Michael Breunig auf dem Wolfsacker

3. Preis: Michael Breunig (Foto I. Steidl)

Bild in Originalgröße

Frankenschaubeitrag zum Juryrundgang

Beim Juryrundgang auf den fünf besten Flächen hat uns der BR mit einem Kamarateam begleitet. Einige Impressionen der Wiesen zeigt der Beitrag in der Frankenschau. Der Sieger wird am 24. Juni 2015 bei der Preisverleihung bekannt gegeben.

Ziele unserer Wiesenmeisterschaft

Die Wiesenmeisterschaft wird seit 2009 gemeinsam von der LfL und dem BUND Naturschutz durchgeführt. Jedes Jahr findet sie in einer anderen Region Bayerns statt, um die Leistungen der Landwirte bei der Bewirtschaftung artenreicher Wiesen und Weiden in den Fokus zu rücken.
Traditionell bewirtschaftete, ein- bis dreischürige Wiesen zeichnen sich durch Blütenreichtum und Artenvielfalt aus. Wiesen sind wahre Multitalente:
  • Grünlandwirtschaft ist aktiver Boden- und Klimaschutz.
  • Blumenbunte Wiesen sind schön und für die Vielfalt der Landschaft unverzichtbar.
  • Wiesenschutz ist Gewässer- und Trinkwasserschutz.
  • Wo es Blumenwiesen gibt, fühlen sich Einheimische und Feriengäste einfach wohl.

Die Bewertungskriterien

Neben Artenreichtum und Anzahl an gefährdeten Blütenpflanzen werden landwirtschaftliche Kriterien wie Futterwert und Nutzung des Aufwuchses in die Bewertung der Wiesen einbezogen. Die Ausstattung mit landschaftstypischen Strukturen wie Einzelbäumen, Steinriegeln, Obstwiesen oder Hecken und die regionalspezifische Ausprägung der Vegetation finden ebenfalls Berücksichtigung. Im Gespräch mit dem Landwirt wird die Verwendung des Aufwuchses im Betrieb, die Nutzungsintensität, die Nutzungsgeschichte sowie Angaben zur Düngung und zur langfristigen Nutzungssicherheit erfragt.

Kontakt

Bei Fragen könne Sie sich gerne an uns wenden.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie, Dr. Sabine Heinz
Lange Point 12, 85354 Freising
Tel.: 08161 71-5825
Fax: 08161 71-5799
E-Mail: wiesenmeisterschaft@LfL.bayern.de
Internet: Externer Link

Bund Naturschutz Landesfachgeschäftsstelle
Marion Ruppaner, Landwirtschaftsreferentin
Tel.: 0911 81878-20
Fax: 0911 86 95-68
E-Mail: Marion.Ruppaner@Bund-Naturschutz.de
Internet: Externer Link

Mehr zum Thema

Wiesenmeisterschaft 2014: Oberpfälzer Wald und Hügelland

2014 fand die Wiesenmeisterschaft im Oberpfälzer Wald und Hügelland statt. Mit 58 Teilnehmern verzeichnete diese Wiesenmeisterschaft eine Rekordbeteiligung. Den ersten Preis erhielt Josef Schmidt aus Erbendorf, Landkreis Tirschenreuth. Auf der prämierten Mähweide „Grenzmühle“ mit landschaftsprägenden Einzelbäumen und anstehenden Granitbuckeln fanden sich 52 verschiedene Kräuter und Leguminosen. Mehr

Artenreiches Grünland - Ergebnisorientierte Grünlandnutzung

Ab 2015 ist in Bayern die Einführung der Ergebnisorientierten Honorierung zum Erhalt artenreichen Grünlandes geplant. Anders als in den bisherigen Förderungen werden hier keine Maßnahmen wie Düngeverzicht oder späte Mahd gefordert, sondern der Artenreichtum honoriert. Mehr

Wettbewerb „Blühende Ackerwildkräuter“

Durch die intensive Landwirtschaft geht die Vielfalt der Ackerwildkräuter in den letzten Jahren immer stärker zurück. Gerade die kleinwüchsigen Arten von „Grenzertragsstandorten“, wie z. B. Kalkscherbenäckern oder mageren Sandäckern verschwinden, wenn die Landwirtschaft dort aufgegeben wird. Die auf diesen Standorten typischen „Unkräuter“ gehören inzwischen zu den seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Mit unserem Wettbewerb gehen wir auf die Suche nach den Kleinoden unter den Äckern und ihrer Artenvielfalt. Mehr