Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Landwirtschaft im Fokus
LfL-Newsletter: Melden Sie sich an

Tür

LfL-Newsletter: Mit Forschungsschwerpunkten aktuellen Herausforderungen begegnen | Wertschöpfungspotenzial des ländlichen Tourismus | Rehkitzrettung

Zwei Personen an der Steuerungszentrale für Rehkitz-Rettungsdrohne

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.  Mehr

Jahresbericht 2023 Institut für Agrarökonomie

Außenansicht des Verkaufscontainers "Kleeberger Kistl"

Das "Kleeberger Kistl", Foto: Anna-Maria Saller

Was waren aus Sicht der Agrarökonomie 2023 wichtige Themen? Womit beschäftigte sich das Institut für Agrarökonomie (IBA) der LfL im abgelaufenen Jahr? Die Arbeitsbereiche des Instituts stellen im Folgenden anhand ausgewählter Fachbeiträge die große Bandbreite der behandelten Fragestellungen exemplarisch dar.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Futterwirtschaftliche Beratung in Hochwasserregionen

Ueberschwemmte Wiese

Bei Überflutung mit Schmutzwasser sind nicht nur Grünfutterbestände und Feldfrüchte, sondern auch Futtervorräte betroffen. Vergessen wird häufig, dass möglicherweise auch das Tränkewasser in Mitleidenschaft gezogen wurde. Um eine Entscheidung zu treffen, ob und wie das gelagerte oder noch zu erntende Futter genutzt werden kann, sind hier die wichtigsten Punkte zur Art und Schwere der Verschmutzung zusammengefasst.  Mehr

Jahresbericht 2023 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Lila blühendes Feld mit Iris am Waldrand.

Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ist das bayerische Zentrum für angewandte Pflanzenbau- und Züchtungsforschung bei Nutzpflanzen. Daneben sind wir zuständig für die Saaten- und Pflanzgutanerkennung landwirtschaftlicher Kulturen in Bayern. Dazu gehört die Beschaffenheitsprüfung von Saat- und Pflanzgut, für die wir die notwendigen Prüfeinrichtungen betreiben.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer (NovaLuz)

Traktor bei der Ernte von Luzernespitzen

Im Projekt „NovaLuz“ sollen neue Erntetechniken für Leguminosen entwickelt und getestet werden. Ziel ist es dabei, ein hochwertiges heimisches Eiweißfutter herzustellen, weshalb auch die schonende Konservierung des geernteten Materials im Fokus steht. Weiterhin soll der Einsatz des neuen Eiweißfuttermittels bei Milchkühen und Schweinen auf Praxisbetrieben untersucht werden.  Mehr