LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 08/2025
TOP-Thema des Monats
LfL-Forschungsschwerpunkt
Systeme für Schweine und Geflügel zukunftsfähig weiterentwickeln

Um die Arbeit an der LfL noch besser auf aktuelle Entwicklungen ausrichten zu können, hat die LfL im Rahmen des Strategieprozesses "LfL 2030" institutsübergreifende Forschungsschwerpunkte eingerichtet. Heute berichten wir aus dem Forschungsschwerpunkt "Systeme für Schweine und Geflügel zukunftsfähig weiterentwickeln". Hier beschäftigen wir uns intensiv mit der Weiterentwicklung von konventionellen und ökologischen Schweine- und Geflügelsystemen, um die Betriebe in den aktuellen Herausforderungen und in der Umsetzung der gesellschaftlichen Erwartungen zu unterstützen. Mehr
Forschungsprojekt des Monats
BoTierFreund – Gemeinsam für lebendige Böden in Franken

Flachgrabender Regenwurm, der zur Feindurchmischung des Bodens beiträgt.
Trockenheit stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Welche Ackerbaukonzepte erhalten ein aktives Bodenleben und eine gute Bodenfruchtbarkeit auch bei Trockenheit? Das möchte das Projekt BoTierFreund aufzeigen und dazu Bodendaten auf Praxisäckern in Franken erheben, z.B. zu Regenwürmern, Humus, Infiltration.
Machen Sie mit – bringen Sie Ihre Erfahrungen ein, Ihre Flächen können zeigen, wie nachhaltiger Ackerbau in Trockenlagen gelingt. Mehr
Zahl des Monats

LfL-Panorama
Artenreiches Grünland: Wiesenmeister 2025 ausgezeichnet

Foto: Sabine Heinz, LfL
Bereits seit 2009 werden bei der Wiesenmeisterschaft engagierte Bäuerinnen und Bauern für den Erhalt und die Bewirtschaftung artenreicher Wiesen und Weiden ausgezeichnet. Jedes Jahr wird dieses Gemeinschaftsprojekt von Landesanstalt für Landwirtschaft und Bund Naturschutz in Bayern in einer anderen Region durchgeführt, diesmal war es das östliche Mittelfranken. Zum Abschluss wurden in Roth bei Nürnberg 27 Betriebe für ihr vorbildliches Engagement ausgezeichnet.
Wieder Japankäfer in Bayern gefunden

Foto: PSD Hessen
In der Nähe von Lindau am Bodensee wurden im Juli fünf männliche Japankäfer (Popillia japonica) in Fallen der LfL gefunden. Nach den ersten Funden 2024 überwacht die Landesanstalt das Auftreten des Quarantäneschädlings in Bayern mit über 80 Fallen, die entlang von Verkehrswegen und an Risikostandorten aufgestellt sind. Der Japankäfer ist in der EU als meldepflichtiger Quarantäneschädling eingestuft, weil er immense Schäden verursachen kann, wenn er eingeschleppt wird.
Veranstaltungshinweise

Wiesen und Weiden spielen eine wichtige Rolle für die Landwirtschaft und die Gesellschaft. Bei der LfL-Jahrestagung 2025 setzen wir uns mit den vielfältigen Funktionen dieser Flächen auseinander – von der Milch- und Fleischerzeugung bis hin zum Erhalt wichtiger Ökosystemleistungen. Mehr
Agrarmarktanalyse
Milch- und Molkereiwirtschaft
Neue LfL-Publikation
LfL-Information
Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2024

Foto: Birgit Gleixner, LfL
Die Milchwirtschaft ist die tragende Säule der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft. Die wichtigsten Kennzahlen dazu sind in der Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft zu finden, die von der LfL jährlich aufbereitet wird. Wie haben sich die Produktion und die Preise entwickelt, wie sind die Handelsströme und wer die wichtigsten Handelspartner? Die Zahlen dazu sind der Statistik ebenso zu entnehmen wie Beschäftigtenzahlen oder Umsatz der Unternehmen. Die Statistik liegt nun für das Jahr 2024 vor. Mehr