Jahresbericht der LfL 2019: Nutztiere
Verantwortungsvolle Tierzucht für Bayern

Die LfL deckt mit ihrem Institut für Tierzucht alle Bereiche der Tierzüchtung ab. Ob Rind, Schwein, Pferd, Schaf oder Ziege, seit vielen Jahrzehnten arbeitet das Institut an genetischen Fortschritten für fast alle Nutztierarten und überwacht die bayerischen Zuchtprogramme. Die Möglichkeiten der Nutztierzüchtung haben sich in den letzten 50 Jahren revolutioniert. Durch Digitalisierung und Genetik können immer mehr Merkmale erfasst und züchterisch bearbeitet werden. Hierzu gehören neben Leistung auch Verhalten, Gesundheit, Effizienz oder die Anpassung an Standortbedingungen.

Alle Erkenntnisse aus den nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten unter Beteiligung des Institutes für Tierzucht kommen uneingeschränkt den bayerischen Zuchtverbänden und damit der bayerischen Landwirtschaft zu Gute. Seit einigen Jahren gewinnen bestimmte Zuchtmerkmale wie Fitness oder Gesundheit zunehmend an Bedeutung oder werden im Gesamtzuchtwert zum Beispiel für die Ökolandwirtschaft anders gewichtet. Aber die wissenschaftliche Zuchtarbeit hat auch ihre Grenzen, sowohl ethische, wie ganz praktische.

Interview mit Dr. Christian Edel, Nutztiergenetiker und bayerischer Zuchtwertschätzer