LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2019 – 2023: 4. Ausblick

Bayern braucht eine starke Ressortforschung, weil es einen eigenen agrarpolitischen Weg verfolgt. Die aktuellen und zukünftigen Fragestellungen werden wir für Bayern praxisnah und wissenschaftlich beantworten.

Anpassungsstrategien an den Klimawandel und Klimaschutz

Verstärkt durch den Jahrhundertsommer 2018 dringt eine Änderung des Klimas immer stärker ins Bewusstsein aller. Von kurzfristigen Ansätzen wie besonders wassersparenden Pflanzenbaumethoden, über mittelfristige Beiträge wie die Emissionsminderung durch angepasste Nutztierfütterung bis hin zu langfristigen Anstrengungen bspw. bei der Pflanzenzucht geht die LfL diese Herausforderung an.

LfL-Arbeitsschwerpunkt Klimaänderung

Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus

Konventionelle und ökologische Produktionsweisen konvergieren immer mehr. Regionalität eröffnet neue Wege und Diversifizierung schafft neue Betriebstypen. Unsere Forschung wird weniger unterscheiden, mehr Systemvielfalt untersuchen und daraus Synergien bieten.

LfL-Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

Innovative Nutzung von digitalen Systemen und Methoden

Digitalisierung wird – ähnlich wie die Mechanisierung – schnelle und tiefgreifende Änderungen mit sich bringen. Als aktive und neugierige LfL bieten wir Orientierung und übernehmen dabei Gestaltungsverantwortung.

Mehr Biodiversität und Schutz der natürlichen Ressourcen

Fragen der Biodiversität und Artenvielfalt und über allem ein starkes gesellschaftliches Interesse an der Lebensmittelerzeugung stellen neue Herausforderungen an den Pflanzenbau. Ressourceneinsatz und -schutz werden dabei noch stärker in den Fokus rücken. Wir unterstützen die bayerische Landwirtschaft mit interdisziplinären Lösungen und stellen damit die license to operate auf ein breites Fundament.

Biodiversität in der Landwirtschaft

Stärkung des Tierwohls und der Tiergesundheit

Tierhaltung ist neben Pflanzenbau die zweite Säule der bayerischen Landwirtschaft. Die Zukunft der Nutztierhaltung wird besonders durch Antworten auf die Fragen nach Tierwohl, Tiergesundheit, Nährstoffanfällen und Emissionen bestimmt. Diese Antworten geben wir für die Zukunft – aus einer Hand und mit vielen Blickwinkeln.

LfL-Arbeitsschwerpunkt Tierwohl

Neue Ansätze zur Diversifizierung und zu regionalen Wertschöpfungsketten

Die dritte und stetig wachsende Säule ist in ihrer Vielfalt am schwersten zu beschreiben und bietet dabei enormes Potential. Diversifizierung und der Ausbau dauerhafter regionaler Wertschöpfungsketten sind zunehmend eine praktikable Alternative, um auf den ersten Blick notwendige betriebliche Größeneffekte durch die individuelle Marktbeteiligung und –behauptung zu kompensieren. Diese Akteure der Vielfalt und Individualität können sich auch in Zukunft auf eine solide Zahlenbasis und ein verlässliches Netzwerk an und mit der LfL verlassen und gemeinsam mit uns innovative Ideen weiterentwickeln.

Forum Diversifizierung

Gesellschaftliche Aspekte von Landnutzung, ländlicher Raum und Ernährung

Allen Forschungsfeldern und Zukunftsfragen gemein ist die Herausforderung nicht nur Landwirt, Tier und Flur gemeinsam zu betrachten. Die Gesellschaft fordert ihr Mitspracherecht aktiv bei Politik und Praxis ein. Um diesen Diskurs auf eine solide Basis zu stellen, werden wir auch weiterhin Aspekte Aller betrachten, Fakten bereitstellen, Analysen geben und Ausblicke wagen.