Pressemitteilung – 08. September 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg
LfL-Jahrestagung zur Vielseitigkeit von Weiden und Wiesen
Die diesjährige Jahrestagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) widmet sich den vielfältigen Funktionen von Weiden und Wiesen. Unter dem Motto "Milch und Fleisch von Wiesen und Weiden" werden am 20. November Wissenschaft und Praxis die verschiedenen Facetten dieses Themas erörtern. Die Anmeldung zur ganztägigen Veranstaltung in Grub bei München ist ab Mitte September möglich.

Die diesjährige Jahrestagung der LfL widmet sich den vielfältigen Funktionen von Weiden und Wiesen.
Wiesen und Weiden spielen nicht nur eine wichtige Rolle für die Landwirtschaft, sondern haben auch eine große Bedeutung für die Ernährungswirtschaft, das Landschaftsbild Bayerns und die ganze Gesellschaft. Die diesjährige Jahrestagung der LfL in Grub setzt sich mit den vielfältigen Funktionen dieser Flächen auseinander – von der Milch- und Fleischerzeugung bis hin zum Erhalt ihrer wichtigen Leistungen für das Ökosystem. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis sollen bei der ganztägigen Veranstaltung Lösungen entwickelt werden, um die Nutzung von Grünland optimal zu gestalten und Zielkonflikte zu lösen. Die Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden soll für landwirtschaftliche Betriebe attraktiv sein, gleichzeitig gilt es, die wertvollen Funktionen des Ökosystems zu bewahren.
Die Tagung ist in drei Blöcke gegliedert: Am Vormittag sind zunächst inspirierende Vorträge zum Einstieg vorgesehen. Dabei geht es beispielsweise um zukunftsfähige Grünlandnutzung, um Strategien zur Inwertsetzung, um Produktivität, Verwertung und Effizienz, aber auch Qualität des Futters und um die Biodiversität von Grünland. Im zweiten Block steht ein Podiumsgespräch mit Wissenschaftlern auf dem Programm. Hier werden Themen wie Düngung, die Realisierung des automatischen Melkens von Weidekühen, die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit der Milch- und Fleischerzeugung oder die Erhöhung der Resilienz von Grünland durch Arten- und Sortenwahl angesprochen. Im dritten Block kommen Berater und Landwirte zu Wort. Sie diskutieren die Frage, wie man mehr Weide erfolgreich umsetzen kann.
Tagungsort der Veranstaltung ist das Forum der LfL in Poing-Grub, Prof.-Dürrwaechter-Platz 5. Anmeldungen zur LfL-Jahrestagung sind ab Mitte September im Internet möglich.
Weitere Informationen:
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.