Ökonomie für den Ökolandbau
Der Ökolandbau hat zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und der gesamten Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln in Bayern. Zahlen zur agrarstrukturellen Entwicklung der Bio-Betriebe in Bayern und der ökologisch bewirtschafteten Fläche sowie Tierhaltung werden am IBA jährlich ausgewertet und veröffentlicht. Ökonomisch erfolgreich zu wirtschaften, ist für die Bio-Betriebe eine wichtige Voraussetzung für die eigene betriebliche Weiterentwicklung und den langfristigen Erfolg. Für eine weitere nachhaltige Steigerung des Ökolandbaus in Bayern ist es erforderlich, dass sich die Märkte für Öko-Produkte weiterentwickeln und die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen passen.
Gerlinde Toews-Mayr

Gerlinde Toews-Mayr (links) (Foto: Birgit Gleixner, LfL)
Kontakt
Gerlinde Toews-Mayr
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsgruppe Ökonomik der grundsätzlichen Themen des Pflanzenbaus
Menzinger Str. 54
80638 München
Tel.: 08161 8640-1471
E-Mail: agraroekonomie@lfl.bayern.de
Internet: Internetseite des Instituts
Öko-Forschungsprojekte am Institut für Agrarökonomie, eine Auswahl:
- LfL- Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten für zahlreiche Produktionsverfahren im Ökolandbau (externer Link)
- LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit einer Umstellung von konventionelle auf ökologische Bewirtschaftung
- Strukturdaten zum Ökolandbau in Bayern
- Ökonomische Kalkulationen für Mehrwert Öko Milch+Fleisch (externer Link)
- Mitwirkung am bayerischen „Öko-Board“ zur weiteren Marktentwicklung für „Bio aus Bayern“