Ansprechpartnerinnen und -partner für Forschung und Entwicklung im ökologischen Landbau an der LfL

Gruppenfoto von ca. 20 Personen, Männer und FrauenZoombild vorhanden

Die Öko-Ansprechpartnerinnen und -partner der LfL treffen sich regelmäßig für Austausch und Vernetzung, hier beim Jahrestreffen 2024

Die Forschung und Entwicklung im Bereich des ökologischen Landbaus ist an der LfL als Querschnittsaufgabe organisiert. Um eine effektive Kommunikation mit sowohl mit externen Interessierten als auch innerhalb der LfL-Institute zu gewährleisten, stehen Ihnen spezielle Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung. Diese Mitarbeitenden sind in ihren jeweiligen Instituten für Öko-Themen zuständig und kümmern sich um alle Belange des Ökolandbaus in ihrem Tätigkeitsbereich.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die aktuellen Öko-Ansprechpartnerinnen und -partner der einzelnen LfL-Institute sowie des KErn vor. Die Gesamtkoordination dieser Aktivitäten obliegt dem Forschungskoordinator für ökologischen Landbau.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und den Austausch über nachhaltige Landwirtschaft!

Zu den Vorstellungen der Öko-Ansprechpartnerinnen und -partner an den LfL-Intituten

Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau

Öko-Ansprechpartner am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Öko-Ansprechpartner am Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Öko-Ansprechpartner am Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Institut für Qualität in der Ernährungswirtschaft

Öko-Ansprechpartner am Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung
Anfragen richten Sie derzeit bei Interesse bitte an das Kompetenzzentrum für Ernährung.

KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung Externer Link

Gesamtkoordination

Forschungskoordinator für ökologischen Landbau
Dr. Klaus Wiesinger
Lange Point 12
85543 Freising
Tel.: 08161 8640-3832
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: FOK@LfL.bayern.de