27. Oktober 2020, Online-Tagung
8. Öko-Landbautag 2020 – Rückblick

Zwei Männer stehen mit Mund-Nasen-Schutz vor einem Gebäude

Ökolandbau-Kompetenz am Campus Weihenstephan – auch digital ein großer Erfolg

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) setzten ihre bewährte Zusammenarbeit des letzten Öko-Landbautages (2018) fort. Am 27. Oktober 2020 präsentierte sich dieses Fachtagungsformat zum ersten Mal in einer Online-Variante – mit großem Erfolg. Fast 500 Teilnehmer aus Praxis, Beratung und Forschung sowie zahlreiche Studierende folgten den 34 Beiträgen der Tagung von ihren Bildschirmen in Büro oder Homeoffice aus. Die einzelnen Beiträge der Tagung sind im Netz verfügbar und können online angesehen werden. Alle Beiträge in schriftlicher Form fasst der Tagungsband zusammen.

Das inhaltliche Ziel der Tagung, dem Auditorium aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren, konnte auch beim digitalen Kongress sehr gut umgesetzt werden. Praktiker, Berater, Studierende, Wirtschaftsbeteiligte und Wissenschaftler diskutierten die Ergebnisse, konnten Querverbindungen ziehen und neue Impulse für die Forschung und Entwicklung des ökologischen Landbaus generieren. Die zahlreichen Diskussionsbeiträge über den Chat zeigten, dass die Teilnehmer*innen das digitale Format als lebendig und informativ wahrgenommen haben.

Tagungsband und Beiträge online ansehen

Wer sich im Nachgang über die Themen und Beiträge der Tagung informieren möchte, der kann im Tagungsband Vorträge und Posterbeiträge nachlesen sowie in den aufgezeichneten Vorträgen die Tagung nochmals Revue passieren lassen bzw. gezielt nach Themen recherchieren. Bei Rückfragen zu den Vorträgen sind die jeweiligen Autoren ansprechbar.

Tagungsband
Tagungsband zum gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführten Öko-Landbautag 2020. Der Band fasst die Beiträge der Referenten (Vorträge und Poster) zusammen, die zahlreiche Aspekte der Landwirtschaft umfassen.

Videos
Die aufgezeichneten Beiträge der Tagung sind im Netz verfügbar und können hier online angesehen werden.

Eröffnung und Grußworte

Auf einem Tisch stehen zwei Laptops
Die beiden Präsidenten, Jakob Opperer (LfL) und Dr. Eric Veulliet (HSWT) eröffneten die Veranstaltung. Hubert Heigl (Vorsitzender der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern) betonte in seinem Grußwort, dass es für die Umsetzung ein gemeinsames Konzept brauche, an dem alle – die Betriebe, Forschende, Lehrende, die breite Bevölkerung – mitwirken, um das Ausbauziel zu erreichen und die Ökologisierung voranzubringen. In seinem Keyword führte Bernhard Schreyer vom Naturland-Betrieb Schloss Gut Obbach das Auditorium in einem virtuellen Rundgang über seinen Hof im Landkreis Schweinfurt und zeigte Visionen für die Praxis-Forschung auf. Der scheidende LfL-Präsident Jakob Opperer sprach das Schlusswort und verabschiedete sich – nach 15 Jahren seines Wirkens an der Spitze der Landesanstalt - von den Akteuren des Ökolandbaus in Bayern und den Nachbarländern.

Vortrags- und Postersektionen

Ein Mann hält einen Vortrag
Auf dem digitalen Kongress präsentierten in vier Vortragssektionen 28 Forschende aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Österreich ihre Ergebnisse zum ökologischen Pflanzenbau, der Pflanzenzüchtung und der Tierhaltung, aus Sozioökonomie, Ressourcenschutz und Biodiversität. In der Postersektion hatten auch Nachwuchswissenschaftler ein aufmerksames Auditorium für ihre Abschlussarbeiten.

Organisation und Standort

Eine Halle mit wenigen Menschen drin
Die Organisation des zweiten gemeinsamen Öko-Landbautags von LfL und HSWT - Konzept, wissenschaftliches Programm, Tagungsband, Tagungsbüro usw. - leisteten die Teams um Dr. Klaus Wiesinger, Koordinator am Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL und Prof. Wilhelm Pflanz, Dekan der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung am HSWT-Standort Triesdorf. Die technische und räumliche Unterstützung kam von der HSWT Freising-Weihenstephan, koordiniert von Prof. Martin Spreidler (Dekan der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme). Das Übertragungsstudio der digitalen Veranstaltung war in den Räumen der HSWT in Freising verortet. Zahlreiche Bildschirme, Laptops, Kameras, Beleuchtung, hunderte Meter von Kabelverbindungen und jede Menge Know-how der Technik-Crew ermöglichten die gelungene und professionelle Live-Übertragung.

Weitere Informationen

Übersicht Tagungsprogramm

9:00-10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung - Moderation: Prof. Dr. Kay-Uwe Götz (LfL)

  • Dr. Eric Veulliet
    Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Jakob Opperer
    Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Hubert Heigl
    Erster Vorsitzender der Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ)
  • Keyword: Bernhard Schreyer - Betriebsporträt und Visionen für die Praxis-Forschung
    Schloss Gut Obbach, Sieger beim Bundespreis Ökologischer Landbau 2020

10:00-12:15 Uhr: Vortragssektion Pflanzenbau/Pflanzenzüchtung/Spezialkulturen/Ressourcenschutz - Moderation: Dr. Markus Demmel (LfL)

  • Anbauwürdigkeit von ausdauerndem Weizen in Deutschland
    Werner Vogt-Kaute, Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Fachberatung für Naturland
  • Pollensterilität bei der Echten Kamille - Wege der Zielerreichung in der ökologisch verträglichen Pflanzenzüchtung
    Dr. Bettina Faehnrich Veterinärmedizinische Universität Wien, AG Funktionelle Pflanzenstoffe; Universität für Bodenkultur, Institut für Pflanzenbau, Tulln, Österreich; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Biomasse-Institut
  • Auswirkung von entspelzt und im Spelz gesätem Dinkel
    Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
  • Einfluss der Saatstärke auf Ertrag und Qualität verschiedener Wintergetreidearten
    Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
  • Etablierung von Raubmilben in der Hopfenbau-Praxis über Untersaaten
    Maria Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
  • Vergleich der Leistung von Soja und Erbse in Süddeutschland
    Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
  • Optimierung der Anbautechnik bei der Weißen Lupine
    Andrea Winterling, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
  • Einfluss temporärer und dauerhafter pflugloser Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau
    Dr. Peer Urbatzka, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
  • Erprobung einer GIS gestützten Methode zur Erosionsschutz-Beratung in Biobetrieben
    Florian Ebertseder, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

10:00-12:00 Uhr: Vortragssektion Schweine/Geflügel/Teichwirtschaft - Moderation: Prof. Dr. Wilhelm Pflanz und Prof. Dr. Gerhard Bellof (HSWT)

  • Ferkelkastration unter Narkose – Praxistauglichkeit und Verbesserungsansätze
    Dr. Werner Hagmüller, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Außenstelle Thalheim/Wels
  • Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln in freien Abferkelsystemen
    Paul Schwediauer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Außenstelle Thalheim/Wels
  • Einfluss von Verhaltensmerkmalen und Wurfeigenschaften auf eine erfolgreiche Ferkelerzeugung im ökologischen Landbau
    Elisabeth Sinz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
  • Bedarfsgerechte Riboflavin-(Vitamin B2-)Versorgung bei langsam wachsenden Masthühnern
    Dr. Christian Lambertz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau
  • Untersuchungen zur Riboflavinversorgung in der ökologischen Legehennenfütterung
    Peter Weindl, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
  • Untersuchungen zur Riboflavinversorgung in der ökologischen Aufzucht schwerer Putenherkünfte
    Sina Göppel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Fachgebiet Tierernährung
  • Einfluss von gemälztem Weizen auf die zootechnische Leistung von Öko-Mastgeflügel
    Sylvia Kuenz, Technische Universität München, Lehrstuhl für Tierernährung
  • Organische Düngung in der Karpfenteichwirtschaft: Fischertrag und Umweltaspekte
    Dr. Jan Másílko, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft

12:00 bis 13:30 Uhr Mittagspause

    13:30-14:30 Uhr: Postersektion - Moderation: Prof. Dr. Wilhelm Pflanz (HSWT)

    • Bestimmung der scheinbaren Verdaulichkeit der Rohnährstoffe von Luzerne- und Rotkleeprodukten in der ökologischen Schweinefütterung
      Prof. Dr. Gerhard Bellof, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Legehennenfütterung
      Prof. Dr. Gerhard Bellof, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Fischteiche als Rückzugsraum für seltene Arten
      Dr. Jan Másílko, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei
    • Rispenhirse, eine trockenheitstolerante Kultur für die menschliche Ernährung und für die Geflügelfütterung
      Werner Vogt-Kaute, Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Fachberatung für Naturland
    • Regenwürmer profitieren im ökologischen Landbau von Kleegras als Vorfrucht und von Kleegrasmulch zur organischen Düngung
      Roswitha Walter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
    • Marktpotentiale für bayerische Öko-Verarbeitungskartoffeln
      Alexandra Mayr, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Potentiale für Buchweizen, Quinoa, Amaranth und Hirse aus bayerischem ökologischen Anbau
      Prof. Dr. Paul Michels, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Sieben Jahre BioRegio Betriebsnetz Bayern – eine Zwischenbilanz
      Dr. Klaus Wiesinger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

    14:45-16:15 Uhr: Vortragssektion Rinder/Kleinwiederkäuer/Grünland mit Schlusswort - Moderation: Prof. Dr. Hubert Spiekers (LfL)

    • Entwicklung eines digitalen Weideinformationssystems
      Dr. Jonas F. Weber, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg
    • Einfluss von organischer N-Düngung auf die Entwicklung von Leguminosen-Nachsaaten
      Dr. Karin Weggler, Landwirtschaftliches Zentrum Baden Württemberg, Fachbereich Grünlandwirtschaft und Futterbau
    • Nutzungsintensität und Gülleeinsatz bei Grünland – Versuchsergebnisse aus Kringell
      Dr. Michael Diepolder, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
    • Funktionssicherheit integrierter Laufhöfe gemäß EG-Öko-VO in der Milchviehhaltung
      Jochen Simon, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
    • Untersuchungen zur Entwicklung der Zucht auf natürliche Hornlosigkeit bei Braunvieh und Fleckvieh in Bayern
      Dieter Krogmeier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht
    • Hörner im Laufstall – Herdenmanagement hat großen Einfluss
      Ulrich Mück, Demeter Erzeugerring e.V.

    14:45-15:45 Uhr: Vortragssektion Sozioökonomie/Märkte mit Schlusswort - Moderation: Prof. Dr. Martin Spreidler (HSWT)

    • Potenziale von Wertschöpfungsketten für Spezialprodukte des Ökolandbaus in Bayern
      Prof. Dr. Paul Michels, Anna-Lena Manz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Qualitative Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in den sechs südlichen Öko-Modellregionen Bayerns
      Theresa Hautzinger, Technische Universität München
    • Der LfL-Umstellungsplaner Kon-2-Öko
      Dr. Robert Schätzl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

    16:15 Uhr: Schlusswort und Ende der Tagung

    • Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

    Impressionen

    Luftbild der Hochschule Weihenstehphan-Triesdorf von Triesdorf mit Schaltflächen zum Klicken

    Foto: Hajo Dietz, Nürnberger Luftbild

    Veranstalter

    In Zusammenarbeit mit

    • Bildungszentrum Triesdorf
    • Bioland-, Naturland-, Biokreis- und Demeter- Erzeugerring im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung e.V. (LKP)
    • Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
    • Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLFA)

    Kontakt an der LfL

    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
    Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
    Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau
    Lange Point 12
    85354 Freising
    E-Mail: oekolandbau@lfl.bayern.de

    Datenschutzerklärung der LfL

    Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wurden beim 8. Öko-Landbautag 2020, 27. Oktober 2020, Online-Tagung/Freising, Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Unsere Datenschutzerklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Widerspruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.

    Datenschutzerklärung der LfL