Schwefeldüngung im ökologischen Pflanzenbau
![Grüner Aufwuchs von oben, aufgeteilt in zwei Parzellen](/mam/cms07/schwerpunkte/bilder/fittosize__186_0_fc8f0db54c20bcc84f29b882ffe09ea3_lfl_oeko_kleegras_mit_ohne_duengung.jpg)
Seit einigen Jahren steht die Schwefeldüngung auch im ökologischen Landbau im Fokus, da die Schwefeleinträge aus der Luft zurückgingen. Daher erforschte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ansbach, Rosenheim und Würzburg sowie den Öko-Erzeugerringen im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung und vielen Partnerbetrieben verschiedene Themenaspekte rund um die Schwefeldüngung im ökologischen Landbau.
Die Feldversuche fanden in den Jahren 2012 bis 2018 statt. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Verbreitung und Feststellung von Schwefelmangel und bei welchen Kulturen sich eine Schwefeldüngung lohnen könnte.
Feststellung von Schwefelmangel im Kleegras
![Bild zeigt kurzen Aufwuchses, ein Bereich von ca. einem Quadratmeter ist mit vier Stäben markiert, auf dieser Fläche ist etwas weißes Pulver gestreut.](/mam/cms07/schwerpunkte/bilder/fittosize__132_0_86753ca8dd192759d15092be63350d36_lfl_oeko_duengefenster.jpg)
Von zentraler Bedeutung für die S-Düngung ist die Beantwortung der Frage, ob überhaupt Schwefelmangel auf meiner Fläche vorliegen kann. Hierzu gibt es mehrere Methoden, welche aber überwiegend nur Hinweise geben können. Insgesamt ist die Anlage eines Düngefensters empfehlenswert. Mehr
Verbreitung von Schwefelmangel im Kleegras
![Grüner Aufwuchs von oben, aufgeteilt in zwei Parzellen](/mam/cms07/schwerpunkte/bilder/fittosize__132_0_72e13d7624722d762e23535f4fe4389b_lfl_oeko_kleegras_mit_ohne_duengung_verbreitung.jpg)
80 Kleinstversuchen dienten der Festellung, in welchem Umfang und wie verbreitet Schwefelmangel auf bayerischen Kleegrasflächen vorliegt. Die Versuche stammen aus dem Jahr 2012. Repräsentative Flächen erhielten hierzu je dreimal eine Gabe mit Calciumsulfat. Mehr
Schwefeldüngung im Kleegras
![Blühender Rotklee im Kleegras](/mam/cms07/schwerpunkte/bilder/fittosize__132_0_71c4ae86f189c1180d0d651c0e940e48_lfl_oeko_rotklee_im_kleegras.jpg)
Das Kleegras ist der Motor im ökologischen Pflanzenbau. Daher sollte diese Kultur genauso sorgfältig behandelt werden wie Marktfrüchte. Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Bestandes ist eine Düngung mit Schwefel. Mehr
Schwefeldüngung im Winterweizen
![Blick in ein Getreidefeld mit reifen Ähren, das Feld ist zweigeteilt](/mam/cms07/schwerpunkte/bilder/fittosize__132_0_3aae49947f1a1ed821025967c309e281_lfl_vergleich_oekoweizenparzellen.jpg)
Eine gute Backqualität bei ausreichendem Ertrag ist auf vielen Standorten im ökologischen Landbau eine Herausforderung. Wie sich eine Schwefeldüngung im Weizen bzw. im vorlaufenden Kleegras auf Backqualität, Ertrag und Ökonomie auswirkt, wurde in umfangreichen, mehrortigen Feldversuche untersucht. Mehr
Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen
![Aufwuchs mit grünen Pflanzen, teilweise buntblühend](/mam/cms07/schwerpunkte/bilder/fittosize__132_0_2d5fe18871030aa14dbdf787f5a053e5_lfl_oeko_erbse_feldversuch.jpg)
Leguminosen sind der Motor im ökologischen Landbau. Ob auch die Körnerleguminosen Ackerbohne und Erbse eine Schwefeldüngung benötigen, wurde im Rahmen von Feldversuchen untersucht. Mehr
Zusammenfassende Publikationen zur Schwefeldüngung im ökologischen Landbau
Beiträge von den Landwirtschaftskammern und Landesanstalten in Deutschland, Ergebnisse aus mehrjährigen Parzellenversuchen zu Kleegras, Körnerleguminosen und Winterweizen an bundesweiten Standorten mit Empfehlungen für die Praxis. Eine Kurzfassung der Ergebnisse finden Sie im Faltblatt, eine ausführliche Darstellung in der Broschüre.