Körnerleguminosen

kleine Pflanzen auf dem Acker
Körnerleguminosen sind besonders eiweißreich, sie lockern enge Fruchtfolgen auf und kommen ohne Stickstoffdüngung aus.
In Bayern wurden bisher vor allem Futtererbsen und Ackerbohnen, in geringem Umfang auch Lupinen, angebaut. Der Anbau von Sojabohnen gewinnt an Bedeutung.

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Produktionstechnische Hinweise zu Eiweißpflanzen

Mit rund 165 000 ha hat der Ölsaatenanbau in Bayern seit der Jahrtausendwende als Blattfrucht eine wichtige Rolle in der Fruchtfolgegestaltung eingenommen. Vor allem in den fränkischen Ackerbaugebieten ist der Winterraps, der mit circa 98 Prozent fast allein den Ölsaatenanbau darstellt, für Marktfruchtbetriebe eine geschätzte Ölfrucht. Mit knapp einem Prozent Anteil an der Ackerfläche ist der Leguminosenanbau in Bayern zu einer Nischenkultur geworden.  Mehr

Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Ergebnisse zu Sorten im Ökologischen Landbau in Bayern

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft führt jährlich Versuche zur Prüfung der Eignung neuer Sorten für den Ökologischen Landbau unter bayerischen Standortbedingungen aus.   Mehr

Institut für Pflanzenschutz
Unkrautkontrolle in Sojabohnen

Die Sojabohne ist in Bayern bisher nur eine Nischenkultur. Als Lieferant von Eiweißfutter aus eigenem Anbau, zur Stickstoff-Anreicherung der Böden sowie zur Auflockerung monotoner Fruchtfolgen hätte ein erfolgreicher Sojaanbau große Vorteile und wird auch im Rahmen des „Aktionsprogramm heimische Eiweißfuttermittel“ vom Freistaaat Bayern gefördert. Eine erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist dabei eine elementar wichtige Kulturmaßnahme.  Mehr