LfL-Schriftenreihe 6/2019
Grünland 2050: Beiträge zur 63. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (AGGF)
Raitenhaslach, 29. bis 31. August 2019
Der vorliegende Tagungsband der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau AGGF enthält 45 Kurzfassungen von Vorträgen und Postern der Jahrestagung 2019, die unter dem Motto "Grünland 2050" stand und im Tagungszentrum der TU München in Raitenhaslach stattfand. (184 Seiten)
Erscheinungsdatum: Juli 2019
Die Publikation als PDF 8,5 MB
Die Publikation ist nur online verfügbar.
Übersicht der Vorträge
- Bewirtschaftung, biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen im Grünland – Erkenntnisse aus zwei Langzeitexperimenten
- Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion im Kontext nachhaltiger (globaler) Ernährungssysteme
- Grünlandverlust – Ursachen und Wirkungen
- Konkurrieren Kühe die menschliche Ernährung? Weiterentwicklung und Anwendung der Methoden zur Ermittlung der Flächen- und Nahrungsmittelkonkurrenz
- Der Tagesgang des Blattwachstums von Deutsch Weidelgras wird vom CO2- und Wasserdampfgehalt der Atmosphäre beeinflusst
- Effekte funktionaler Sortenemerkmale von Lolium perenne auf die Futterqualität im Reinbestand und im Mischanbau mit Weißklee und Kräutern
- Leguminosen Nachsaat: zusätzliches Protein aus dem Grünland
- Einzelbetrieblich optimierte Grünlandnutzung auf organischen Standorten – Start des ELER-Projektes BOGOS
- Die Ökohydrologie eines trockenheitsanfälligen Graslandökosystems
- Verbindung von Produktions- und Naturschutzzielen durch die extensive Beweidung von Grenzertragslagen
- Carbon-Footprint der Rindermast in Schleswig-Holstein
- Einfluss unterschiedlicher Rinderrassen auf die Weidevegetation
- Ungedüngte Parzellen in Grünlanddauerversuchen sind ungeeignet als statistische Nullparzelle, führen zu falschen Signifikanzen und falschen Schlussfolgerungen
- Zum Einfluss einer langjährigen Mindestbewirtschaftung in Form von Mulchen auf die Artenausstattung von Mähwiesen
- Klimaschutz durch Wasserstandsanhebung auf landwirtschaftlich genutzten Mooren – Unterflurbewässerung und Grabenanstau
- Steigerung der Biodiversität im intensiv genutzten Grünland durch blühende Randstreifen
- Standortbedingte Variation von Grünlandwachstum, Erträgen und Qualitäten in benachteiligten Regionen Baden-Württembergs – Perspektiven der Grünlandnutzung
- Untersuchungen zur Effizienz von Güllegaben im Herbst und Frühjahr bei Dauergrünland
- Behebung von Wildschweinschäden auf FFH-Mähwiesen
- Einfluss von Witterungsfaktoren auf das Verhalten von Mutterkühen auf extensiver Standweide
- Nachhaltige Intensivierung von Ansaatwiesen
- Schnellanspracheschlüssel für Grünlandtypen
- Verfahrensvergleich moderner Heubelüftungssysteme
- Nutztiersysteme auf dem Prüfstand: Mehr Nachhaltigkeit in der Weidebewirtschaftung durch einen integrativen Ansatz
- Einfluss der Saatstärke auf den Ertrag von Luzerne und Luzerne-Grasmischungen
- Keimfähigkeit und Pflanzenentwicklung von Lolium perenne nach unterschiedlichen Verweilzeiten in Rindergülle
- Veränderung der Mineralstoffgehalte in den Aufwüchsen von Kleegras und Grünland in Öko-Milchviehbetrieben in den letzten 22 Jahren
- Einfluss der N-Düngung und der Standortparameter auf den Trockenmasse-Ertrag von Niedermoorgrünland
- Hitzestressoren für die Weidehaltung in Nordostdeutschland im Jahre 2018
- Siliereignung artenreicher Wiesenbestände im Berggebiet: Einfluss von Tanninfraktionen auf den Proteinabbau
- Nitrous oxide emissions from urine and dung patches based on grassland diversity
- Potential of jellyfish as a seed germination promoter
- Erhöhung des Bodenkohlenstoffspeicherungspotentials von Grünlandsystemen durch sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
- Produktivität und Qualität von Grünland in einem Agroforstsystem mit Weiden
- Einstellungen von Landwirt*innen zu biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Kontext intensiver Grünlandwirtschaft
- Öko-effiziente Weidemilcherzeugung Lindhof: Leistungen und ökologische Effekte
- Langjährige Wirkung von organischer und mineralischer Düngung auf geschnittenem Dauergrünland
- Wie beeinflussen Unterschiede zwischen Weißklee-Populationen die Futterqualität im Mischanbau?
- Wassernutzungseffizienz von Futterpflanzen in Rein- und Mischanbau
- Erweiterung der genetischen Basis bei tetraploidem Rotklee (Trifolium pratense L. var. sativum)
- Auswirkungen von Mikroplastik im Boden auf die Etablierung verschiedener Grünlandarten
- Langfristige Veränderungen der Vegetationszusammensetzung auf Bergweiden in Kirgisistan
- Kongruenz der Themenvielfalt im Grünland: Ein Vergleich von Praxis- und Forschungsarbeiten
- Verbesserung der N-Nutzungseffizienz durch Gülleansäuerung: Analyse von NVerlustpfaden beim Einsatz von 15N markierter Rindergülle in einem Grasbestand unter kontrollierten Bedingungen