Schriftenreihe 6/2015
Sojatagung 2015 im Rahmen des bundesweiten Soja-Netzwerks

Titelblatt der Publikation

Mit der Etablierung und weiteren Ausdehnung des bayerischen und deutschen Sojaanbaus ist nicht nur eine Stärkung der heimischen Landwirtschaft verbunden sondern es steht ein sinnvolles, zusätzliches Fruchtfolgeglied zur Verfügung, das einen wertvollen, auch als Greeningmaßnahme anerkannten Beitrag zur ökologischen Flächennutzung, leistet. Welches Potenzial hat der Sojaanbau in Deutschland? Darüber diskutierten Wissenschaftler, Praktiker sowie Vertreter aus Politik und Handel auf dieser Sojatagung. (116 Seiten)

Erscheinungsdatum: November 2015

Die Publikation als PDF pdf 2,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Vorträge

  • Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (Soja-Netzwerk)
  • Soja-Anbaupotentiale und Absatzmöglichkeiten in Deutschland
  • Soja-Wertschöpfungsketten Lokal – Regional – Überregional
  • Bereitstellung von Lebensmitteln mit heimischem GVO-freiem Eiweiß – eine Herausforderung für den Lebensmitteleinzelhandel
  • Was treibt den Veggie-Boom? - Aktuelle Trends im Kaufverhalten der Verbraucher
  • Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung
  • Herausforderung Sojazüchtung
  • Soja-Saatguterzeugung im Amtlichen Anerkennungsverfahren
  • Herausforderung Soja-Saatguterzeugung: Erfahrungen aus Europa und Nordamerika
  • Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland
  • Öko-Futtersoja in Bayern - Vom Landwirt zum Kunden
  • Regionale Futtermittel: Bayerisches Soja für UNSER LAND Lebensmittel
  • Regionale Futtermittel - Ein Erfolgsrezept für die Zukunft
  • Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland
  • Saattechnik- und Saatstärkeversuch zu Sojabohnen
  • Interaction between Pratylenchus species and soybean in Germany
  • Genomik-basierte Verbesserung des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene
  • Auftreten und Vermehrungsrate pflanzenparasitärer Nematoden an Soja
  • Biologischer Sojabohnenanbau auf unterschiedlichen Standorten in Oberösterreich 2010 - 2014 (Ergebnisse aus den Versuchen des Bionet-Projektes)
  • Optimierung dezentraler Sojaaufbereitungsverfahren mittels Online-Prozesssteuerung über Nahinfrarot-Spektroskopie (SojaNIRS)
  • Analysis of species spectrum of Diaporthe/Phomopsis complex in soybean seeds
  • Untersuchung der Wirksamkeit des Sojaimpfmittels Rizoliq Top unter standardisierten Bedingungen
  • Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung
  • Anbaueignung für Sojabohnen in Bayern
  • Ackerbauliche Auswertung von Praxiserhebungen im Rahmen der Betriebsnetzwerke der Eiweißpflanzenstrategie
  • Verbesserung der Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming und Saatgutbeigaben
  • Mulchsaat von Soja in abfrierende Zwischenfrüchte im ökologischen Landbau
  • Einfluss verschiedener Techniken der Beikrautregulierung auf Deckungsgrad und Kornertrag beim Anbau von Öko-Soja
  • Vorstellung des Projektes „Bestimmung des Vorfruchtwertes und der N2-Fixierleistung sowie Reduzierung der Bodenbearbeitung beim Anbau von Soja“
  • Landnutzungsänderungen in Südamerika für den Anbau von Soja
  • Vollständiger Ersatz von importiertem Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, Rapsextraktionsschrot und Sojabohnen bei weiblichen Mastschweinen

Mehr zum Thema

Arbeitsschwerpunkt der LfL
Eiweiß - Bayerische Eiweißinitiative

Futtermittelimporte aus Übersee spielen derzeit für die Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere mit Eiweißträgern eine große Rolle. Insbesondere der Import von Sojabohnen und Sojaschrot gleicht die Unterversorgung Europas an Eiweißfutter aus. Der Einfuhrbedarf an Futtereiweiß lässt sich vermindern. Anstrengungen in unterschiedlichen Bereichen der Tierernährung und des Pflanzenbaus sind gefragt. Mehr