Publikationen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.
Aktuelle Publikationen
Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft
Stand: 2024

Der bayerische Milchmarkt - sowohl für konventionelle wie auch für Bio-Kuhmilch - im Jahr 2024 war nach zwei turbulenten Jahren geprägt von stabilen Milchpreisen mit steigender Tendenz. Das Milchangebot und vor allem das Angebot an Milchfett war knapp, was bei guter Nachfrage zu auffällig hohen Preisen für Butter führte. (43 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2025
Die Publikation als PDF 6,0 MB
Das 3-Blatt-Stadium: Optimaler Nutzungszeitpunkt auf der Weide
Praxiswissen Weidehaltung

Weide ist die natürliche Form der Ernährung von Rindern. Um diese im Interesse vom Tier, der Umwelt und Mensch passend zu gestalten, müssen die pflanzenbaulichen Aspekte, die Anforderungen der Tiere und die der Landwirtinnen und Landwirte zusammengeführt werden. Ein entscheidender Punkt ist hier der Nutzungszeitpunkt der Weidepflanzen durch das Rind. (22 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juni 2025
Schutzgebühr: 1 €
Die Publikation als PDF 19,2 MB
Erfassung von Zeigerpflanzen für den Nässenachweis auf Moorböden
4. geänderte Auflage

Moorböden können nur durch einen hohen Grundwasserstand erhalten werden. Die Bewirtschaftung von nassem Grünland wird daher im Rahmen des bayerischen Moorbauernprogramms gefördert. Der Nässenachweis erfolgt für die Maßnahme M12 "Bewirtschaftung von nassem Grünland" durch Zeigerpflanzenarten. Diese LfL-Information dient als Hilfestellung bei der Erfassung dieser Zeigerpflanzen. (21 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juni 2025
Die Publikation als PDF 1,7 MB