LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 09/2023

TOP-Thema des Monats

Bildung ist bedeutsame Aufgabe der LfL

Personen schauen in einen Edelstahlbottich.

Foto: B. Gleixner

Grüne Berufe in Bayern sind gefragt. Gegenüber der Entwicklung in anderen Branchen ist die Zahl der Auszubildenden im Agrar- und Ernährungsbereich stabil – teilweise sogar leicht steigend. Die LfL hat für Bayern eine zentrale Funktion in der landwirtschaftlichen Berufsbildung. Mit der Abteilung Berufliche Bildung ist sie für gut ein Drittel der Agrarberufe, Meister­fortbildungen und Fachagrarwirt-Qualifikationen in Bayern zuständig.  Mehr

LfL-Forschungsprojekt des Monats

LeguNet – Leguminosen-Netzwerk

Mehrere Personen besichtigen ein Leguminosen-Feld.

Foto: J. Benda

Aufgrund der Importabhängigkeit von Futtermittel und des Trends zu einer vegetarischen oder veganen Ernährung steigt die Nachfrage nach eiweiß­haltigen Pflanzen. Dabei entstehen Anbau­potenziale für regionale Hülsen­früchte. Im Rahmen der Eiweiß­pflanzen­strategie des Bundes­ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft baut die LfL in Bayern gemeinsam mit dem bundesweiten Projekt "LeguNet" ein modellhaftes Demonstrations­netzwerk auf, um die Hülsen­früchte vom Anbau bis zur Verwertung zu begleiten.   Mehr

LfL-Zahl des Monats

Grafik: Um das 2,7-Fache hat die Anbaufläche für Hülsenfrüchte in Bayern von 2013 bis 2023 zugenommen.

Foto: A. Winterling

 

LfL-Panorama

Neue Informationsschilder: Agrarökologischer Lehrpfad der LfL in Freising

Übersichtsstafel des Agrarökologischen Lehrpfades in Freising.

Foto: E. Schweiger

Was macht Säume, Blühflächen, Hecken oder Streuobstwiesen so wertvoll? Warum ist ordentlich gemäht für die Biodiversität nicht immer das Beste? Welche Maßnahmen fördern die Artenvielfalt? Diese und andere Fragen zu agrarökologischen Zusammenhängen beantworten die elf Informationstafeln unseres Lehrpfades.  Mehr

Empfehlungen für die Anlage von Bracheflächen nach GLÖZ-8

Hügelige Landschaft mit verschiedenen blühenden Pflanzarten und Büschen im Hintergrund

Foto: B. Schönberger

In der neuen GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union) ab 2023 ist für alle Zahlungsempfänger die Erhaltung land­wirtschaftlicher Flächen in gutem landwirtschaftlichem und ökologischem Zustand (GLÖZ) Voraussetzung. Die LfL hat eine abgestimmte Empfehlung für die Anlage von Bracheflächen nach GLÖZ-8 (Anlage von mindestens vier Prozent nicht­produktiver Flächen durch Ackerbrachen und/oder durch Landschafts­elemente) erarbeitet.  Mehr

Veranstaltungshinweise

Personalia

  • Dr. Rudolf Seidl ist als Leiter der Abteilung Berufliche Bildung der Landesanstalt für Landwirtschaft zum 1. September 2023 in den Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge tritt Guido Winter an.
  • Peter Geiger wurde zum 1. Juli 2023 zum Leiter des LfL-Instituts für Ernährungswirtschaft und Märkte ernannt.

Anmeldung zum LfL-Newsletter