Forschungs- und Innovationsprojekt
Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen
Mahd der Untersuchungsfläche
Das Projekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" untersucht, wie Moorboden durch eine angepasste Nutzung bei angehobenen Grundwasserständen erhalten und damit Klimaschutz in der Praxis umgesetzt werden kann.
The project "Development of peat conserving management measures for agricultural peatland and climate protection" examines how climate-smart agriculture can be implemented in practice through an adapted use of peat soil with raised groundwater levels. Note: The final project report will be published in German, but we will provide an extract about the most important results in English.
Dabei forschen folgende Institutionen zusammen für ein nachhaltiges Miteinander von Landwirtschaft und Klimaschutz auf bayerischen Moorböden:
- LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (LfL-IAB)
- LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (LfL-IPZ)
- LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung (LfL-ILT)
- Bayerische Staatsgüter (BaySG)
- Peatland Science Center der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (PSC-HSWT)
- Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. (ARGE) und
- Donaumoos-Zweckverband (DMZV)
Ziel
- Techniken zur Wasserstandsregelung,
- Bewirtschaftungsmethoden im Grünland,
- Anbauverfahren von Paludikulturen (neue Kulturen, die bei sehr nassen Bedingungen gut gedeihen und auf Moorböden natürlich vorkommen wie z. B. Seggen oder Schilf),
- Entwicklung von Wertschöpfungsketten für die Ernteprodukte im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe, sowie
- die Klimawirkung der Verfahren.
Die Neuanlage von Paludikulturen muss praxisreif und einfach sein und das Erntegut einer rentablen stofflichen Verwertung zugeführt werden. Die Projektergebnisse sollen auch eine Grundlage für ein Förderprogramm zum Moor- und Klimaschutz bilden.
Informationen zur Versuchsstation Karolinenfeld der Bayerischen Staatsgüter
Methode
Wiedervernässung und Wassermanagement
Dies bringt große Umstellungen und Herausforderungen für die Landwirtschaft mit sich. Bestehende Dränagesysteme stellen für landwirtschaftliche Betriebe eine hohe Investition dar und werden nicht ohne weiteres aufgegeben. Daher müssen für die Wiedervernässung dränierter Flächen besondere flexible und kostengünstige Lösungen zur Wasserstandsanhebung und -steuerung erarbeitet werden.
Nassgrünland mit Futternutzung
Saatguteinsatz zur Raufutterproduktion auf wiedervernässten Niedermoorstandorten
Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e. V.
Hierbei werden mittels Technikbewertung bestehende und neue innovative Geräte bzw. Gerätekombinationen klassifiziert. Durch Tast- und Demoversuche auf nassem Grünland werden Befahrbarkeitsgrenzen getestet.
Praxisreife Paludikulturen
Informationen zum Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bewertung der Klimawirksamkeit der Maßnahmen
Informationen zum Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Netzwerkentwicklung für zukünftige Marktpartner
Ebenfalls sind neue, regional spezifische Vermarktungswege für Heu und andere Grasprodukte aus Nassgrünland zu finden.
Ziel ist, mit der Identifizierung von Absatzmärkten und möglicher Wertschöpfung sowie der Unterstützung beim Aufbau von Anbauer-Abnehmer-Beziehungen eine entscheidende Hürde zu nehmen, damit landwirtschaftliche Betriebe auf eine moorverträgliche Nutzung umstellen.
Fachgrundlagen für ein Förderprogramm
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Dialog mit der Praxis und Wissenstransfer
Ergebnisse
Vorläufige Ergebnisse zum Stand August 2022
Stauwasser und Grundwasserpegel in Karolinenfeld 2022
Wasserstandsanhebung an Rohrdränagen im Rahmen des Projektes "Moor-KULAP"
Stauwasser und Grundwasserpegel in Karolinenfeld 2022 (Abbildung in höherer Auflösung) 74 KB
Rohrglanzgras
Die Treibhausgasbilanz dieser Bewirtschaftungsformen kann erst gegen Projektende errechnet werden, wenn die Messungen abgeschlossen sind.
Befestigte Liegefläche im Schwäbischen Donaumoos
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Annette Freibauer (LfL-IAB), Dr. Michael Diepolder (LfL-IAB)
Projektleitung bei den Projektpartnern: Stefan Thurner (LfL-ILT), Dr. Stephan Hartmann (LfL-IPZ), Prof. Dr. Matthias Drösler (PSC-HSWT), Dr. Ewald Sticksel (BaySG), Dr. Ulrich Mäck (ARGE Donaumoos e.V.), Michael Hafner (DMZV)
Projektkoordination: Dr. Lennart Gosch (LfL-IAB)
Projektbearbeitung: Bastian Zwack (LfL-IAB/IPZ), Eva Schmidt (LfL-IAB), David Weiß (LfL-IAB), Annika Woortman (LfL-ILT), Johann Pflügler (BaySG), Martina Schlaipfer (PSC-HSWT), Frank Pannemann (PSC-HSWT), Daniel Lenz (PSC-HSWT), Lena Jörg (PSC-HSWT), Anja Schumann (ARGE Donaumoos e.V.), Raphael Burkhardtsmayer (DMZV)
Projektpartner: Bayerische Staatsgüter (BaySG), LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (LfL-IPZ), LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung (LfL-ILT), Professur für Vegetationsökologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. (ARGE Donaumoos e.V.), Donaumoos-Zweckverband (DMZV) und Praxisbetriebe in den verschiedenen Untersuchungsgebieten.
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.05.2024
Finanzierung: StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: KL/20/05
- Moorbodenschutz mit Landwirtschaft (Projektflyer) 479 KB
- Bericht zum Projekt im LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit
- Poster Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz (MoorBewi) 4,2 MB
- Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt /Heft 3_2024 Perspektiven für die Bewirtschaftung von Moorböden 3,2 MB
Partnerbetriebe gesucht
Wenn Sie Flächen auf Moorboden bewirtschaften und Nutzungsformen mit hohen Wasserständen erproben wollen oder bereits Erfahrungen haben, melden Sie sich gerne bei uns:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Projekt "Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen"
Weihenstephaner Berg 4, 85354 Freising
Tel.: 08161 8640-4003
E-Mail: moorbewirtschaftung@lfl.bayern.de