Alm- und Zuchtprojekt Alpines Steinschaf

Alpine Steinschafböcke vor Almhütte.

Alpine Steinschafböcke auf der Kleinrechenbergalm

Seit dem Jahr 2010 verbringen jedes Jahr 16 Alpine Steinschafböcke einen Almsommer auf der Kleinrechenbergalm oberhalb von Unterwössen (nahe Chiemsee).

Bereits nach wenigen Projektjahren konnten Gemeinde, Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltung sowie die engagierten Züchter eine positive Bilanz ziehen, welche bis heute nicht abreißt. Nach Beendigung des Interreg-Projektes im Jahr 2013, läuft das Almprojekt der LfL bis heute erfolgreich weiter. Dabei steht neben dem Erhalt der gefährdeten Schafrasse des Alpinen Steinschafs ebenso der Erhalt der Almfläche „Kleinrechenbergalm“ in einem guten ökologischen Zustand.

Abgesehen vom Werdenfelser Land spielt die Almhaltung von Schafen in Bayern eher eine untergeordnete Rolle. Rund 3.000 Schafe werden gealpt bzw. etwa 1 Prozent von 230.000 Schafen in Bayern, obwohl es eine Vielzahl interessierter und aktiver Züchter der Bergschafrassen in Bayern gibt. Gleichzeitig gibt es ehemalige Almen und Almflächen, die in den letzten Jahren aus der Nutzung gefallen sind und zu verwalden drohen.

Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht in Grub nahm das Interreg-Projekt "Almen aktivieren – neue Wege für die Vielfalt" der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) zum Anlass, dieser Entwicklung mit vielen kleineren Maßnahmen gemeinsam mit den Züchtern aktiv entgegenzuwirken. Im Mittelpunkt steht dabei die Wiedernutzbarmachung der bis 2010 aufgelassenen (nicht mehr genutzten) Kleinrechenbergalm im Landkreis Traunstein in Oberbayern mit der gefährdeten Schafrasse Alpines Steinschaf.

Ursprüngliche Projektlaufzeit Interreg

Mai 2010 bis September 2013

Ziele

  • Erhalt der einheimischen und oftmals gefährdeten Bergschafrassen
  • Erhalt des ursprünglichen Lebensraumes Alm für die Schafhaltung
  • Entwicklung von neuen Zuchtkriterien für Bergschafrassen
  • Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung
  • Verbesserung der Produktvermarktung

Weitere Informationen zum Projekt "Almen aktivieren"

https://www.anl.bayern.de/forschung/forschungsthemen/almen.htm Externer Link

Da das Almprojekt so erfolgreich war, wird dieses vom Institut für Tierzucht der LfL weitergeführt.

Das Zuchtprojekt läuft seit 2010 im Rahmen des genehmigten neuen BLE-Modellvorhaben: "Infrastruktur für die bundesweite Zucht bestandsgefährdeter Nutztierrassen", dass von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) eingereicht wurde. Im Rahmen dieses Projektes sollten beim Alpinen Steinschaf der Almindex etabliert, Wolluntersuchungen durchgeführt und ein Informationsstand im Nationalpark Berchtesgadener Land erstellt werden.

Unter gleichen Umweltbedingungen entwickelten sich die Jungböcke trotz durchschnittlicher Futterqualität prächtig und legten im Gewicht zwischen 3 und 11 kg zu. Am Abtriebstag wurde für alle Böcke ein eigener Almindex errechnet, der sich aus der Gewichtsentwicklung sowie der Beurteilung der Almtauglichkeit (berggängig und fit), Klauenbeschaffenheit, Gesundheit, Wollqualität und -feinheit, Bemuskelung, Äußere Erscheinung und Prämierungsergebnis zusammensetzt. Maximal kann ein Bock 100 Punkte erreichen. Die drei erstplatzierten Böcke lagen zwischen 86 und 89 Punkten.

Ursprüngliche Projektlaufzeit

Oktober 2010 bis September 2013

Da sich das Zuchtprojekt bewährt hat, werden die Almböcke auch weiterhin nach den Kriterien des Almindexes bewertet. So kann sichergestellt werden, dass auch in Zukunft das Alpine Steinschaf an seine ursprünglichen und extensiven Gegebenheiten (der Alpenraum) angepasst bleibt.

Das Alpine Steinschaf

Ein Almsommer

Ergebnisse – auf der Fläche, bei Tier und Mensch

Auswirkungen auf die Almfläche

  • Deutliches Zurückdrängen aufkommenden Fichtenaufwuchses
  • Verbesserung der Futtergrundlage
  • Erhalt der historischen Almgebäude
  • Erhalt der artenreichen Flora und Fauna, Zurückdrängen dominierender "Unkräuter" wie Brennnessel, Alpenampfer, Rossminze

Auswirkungen auf die Schafe

  • Verbesserung der Fitness und Gesundheit
  • Zunahmen während Almsaison ca. 5 kg
  • Deutliche Zunahme der Bemuskelung

Wirkung auf die Menschen und die Region

  • Steigerung des Bekanntheitsgrades der Schafhaltung, besonders des Alpinen Steinschafes in der Region – vor allem bei Wanderern und Urlaubern
  • Überregionale Bekanntheitssteigerung der Schafalmhaltung durch Filme des BR (Unser Land)
  • Almabtrieb als bereits fest etabliertes Fest der Gemeinde im Jahresablauf
  • Bekannt machen der vielfältigen Schafwollprodukte sowie der Handspinngilde
  • Verbesserung des Lammfleisch-Image durch Lammgulaschverkauf

Was ist seitdem angegangen worden?

  • Kontinuierliche Verbesserung der Zucht des Alpinen Steinschafes
  • Gewinn von neuen Herdbuchzüchtern, die die Rasse mit Begeisterung erhalten
  • Ständige Optimierung des wolfsabweisenden Zaunschutzes
  • Erhebung des Artenbestands (Jutta Kotzi, LfL, 2023)
  • Seit 2024 Einzeltiernachweis der Magen-/Darmwurmbelastung
Trachtenumzug.

Musikalisch begleiteter Almabtrieb

Kinder streicheln Schafe.

Arterhaltung zum Anfassen

Kinder streicheln Schafe.

Prämierung

Die Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) dokumentiert im Rahmen ihres Endberichtes zum Projekt "Almen aktivieren" die Auswirkungen detailliert.

Ansprechpartner
Dr. Christian Mendel
Institut für Tierzucht
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Poing-Grub
Tel.: 08161 8640-7120
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: Tierzucht@LfL.bayern.de

Sitzende Person mit Schafbock umringt von Zuschauern.

Dr. Christian Mendel

Mehr zum Thema

Schafrassen in Bayern

In Deutschland sind die Schafe in vier Rassengruppen gegliedert: Merinoschafe, Fleischschafe, Landschafe und Milchschafe. Das schafreichste Bundesland mit zurzeit 38 verschiedenen Rassen ist Bayern. In rund 370 Zuchtbetrieben werden knapp 17.000 Tiere züchterisch betreut. Mehr