Praxisinformationen vom August 2024
Änderungen zur Zuchtwertschätzung vom August 2024
In den Monaten April, August und Dezember jeden Jahres wird eine Zuchtwertschätzung basierend auf den vorliegenden Leistungsprüfungsdaten durchgeführt. Aktuelle Ergebnisse können in der Online-Anwendung BaZI-Rind abgerufen werden.
Die in der Zuchtwertschätzung vorgenommenen Änderungen im Zuchtwertschätzverfahren und bei der Veröffentlichung der Zuchtwerte werden im Folgenden beschrieben.
Routinemässig wurde die Basisgruppe für die Berechnung der Zuchtwerte bei jeder Zuchtwertschätzung aktualisiert. Dadurch ergaben sich Zuchtwertänderungen, die spezifisch für jedes Merkmal angegeben werden können. Weitere Änderungen sind in den verschiedenen Abschnitten aufgeführt.
Basisanpassung
Basistiere der Zuchtwertschätzung August 2024
Für alle Zuchtwertschätzungsmerkmale innerhalb der Rasse gelten die jeweiligen gleichen Basisjahrgänge.
Zuchtwert-Änderungen, die sich durch die Basisanpassung ergeben haben - August 2024 178 KB
Basistiere der Zuchtwertschätzung August 2024:
- Fleckvieh: Kühe geb. zw. August 2017 bis Juli 2020 (4–6 Jahre alt)
- Brown Swiss: Kühe geb. zw. August 2015 bis Juli 2018 (6–8 Jahre alt)
- Gelbvieh, Grauvieh: Kühe geb. zw. August 2013 bis Juli 2016 (8–10 Jahre alt)
- Pinzgauer, Vorderwälder: Kühe geb. zw. August 2015 bis Juli 2018 (6–8 Jahre alt)
Erweiterte Datengrundlage Klauengesundheit
In der Zuchtwertschätzung (ZWS) für Klauengesundheit wurden bisher ausschließlich Klauenpflege- und Tierarztdaten aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich verwendet. Bei der ZWS konnten erstmals auch Daten aus Tschechien berücksichtigt werden. Insgesamt konnten 135.000 Datensätze (48.000 Klauenpflege, 87.000 Tierarzt) aus Tschechien in die Fleckvieh-ZWS einbezogen werden. Zusätzlich zur Einbeziehung von Tschechien gab es auch Anpassungen bei der Datenaufbereitung. Das betrifft insbesondere die Validierung der tierärztlichen Diagnosen und Klauenpflegedaten, wo durch die teilweise nicht korrekte Berücksichtigung von sogenannten "Beobachtungen" bisher regionsweise unterschiedlich viele Daten nicht in die ZWS eingegangen sind. Insgesamt ist der ZWS-Datensatz beim Fleckvieh von ca. 3,1 Millionen Datenzeilen im April auf 3,8 Millionen im August überdurchschnittlich stark angewachsen. Bei Brown Swiss war der Anstieg von ca. 610.000 auf 740.000 ebenfalls überdurchschnittlich hoch. Das bedeutet, dass es bei diesem ZWS-Termin vereinzelt etwas stärkere Änderungen beim KGW gibt (Korrelation ca. 0,96).
Dr. Christian Fürst, ZuchtData
Neue genetische Besonderheiten bei Fleckvieh und Brown Swiss
Ab der August-ZWS werden bei Fleckvieh und Brown Swiss insgesamt vier neue Erbfehler veröffentlicht, die von den Auswirkungen und auch der Art der Veröffentlichung in die Kategorie von FH4 bzw. BMS fallen und daher in die Kategorie genetische Besonderheiten einzustufen sind.
Beim Fleckvieh ist das der Fleckvieh-Haplotyp 1 (FH1), der sich ähnlich wie FH4 im reinerbigen Zustand negativ auf die Non Return Rate auswirkt. Träger werden mit F1C gekennzeichnet.
Bei Brown Swiss werden die Brown Swiss-Haplotypen 6 und 14 (BH6 bzw. BH14), sowie QRICH2 neu veröffentlicht. BH6 und BH14 führen reinerbig zum frühzeitigen Abgehen des Embryos und führen damit (ähnlich wie FH1 und FH4) zu niedrigeren Non Return Raten. Bei QRICH2 (QR) handelt es sich um einen Genort, der (ähnlich wie BMS) reinerbig für eingeschränkte Befruchtungsfähigkeit bzw. Unfruchtbarkeit von Stieren verantwortlich ist. Die weibliche Fruchtbarkeit ist davon unbeeinflusst. Die neuen Brown Swiss-Erbfehlerträger werden mit B6C, B14C bzw. QRC gekennzeichnet.
Nähere Informationen dazu:
Dr. Christian Fürst, ZuchtData
Die Termine zu den Kandidatenläufen sind hier zu finden.