Tierwohl
Zucht auf Hornlosigkeit beim Braunvieh

Promo Pp Tochter Akelei, Züchter Spitalhof Kempten
Foto: Memmingen
Durch das Enthornen ihrer Kälber verhindern Landwirte schwere Verletzungen der Tiere untereinander und verringern auch die Unfallgefahr für die Menschen, die in Kontakt mit diesen Tieren sind. Dies gilt vor allem für Kühe in Laufställen und bei Tieren mit Weidehaltung. Steigende Anforderungen beim Enthornen, arbeitswirtschaftliche Gründe sowie tierschutzrechtliche Aspekte erhöhen den Bedarf nach einer züchterischen Lösung bei den Landwirten.
Die Rasse Braunvieh arbeitet intensiv daran, genetisch hornlose Bullen, die den erwarteten Zuchtzielen entsprechen, zu züchten.
Historie

Vasir Tochter Pamela Pp, Voice Tochter Patrizia Pp,
Foto: Besamungsstation Greifenberg
Entwicklung

Besamungszahlen in Bayern bei den Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Holsteins
Hornloszucht - aktueller denn je
Die Züchtung natürlich hornloser Fleckviehbullen ist aus den Zuchtprogrammen der Verbände nicht mehr wegzudenken. Die Rekrutierung erfolgt dabei aus den gezielten Anpaarungen von geeigneten Bullenmüttern. Mit dem speziell für die Erzeugung hornloser Genetik ausgerichteten Programm "Bayern-Polled" werden interessante weibliche Zuchttiere mit Hornlosstatus durch die Fachzentren für Rinderzucht angepaart. Mehr
Arbeitsschwerpunkt der LfL
Tierwohl
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat im Jahr 2012 den Arbeitsschwerpunkt Tierwohl – „Gesunde Tiere für sichere Lebensmittel“ gegründet. Wir wollen damit die Lebensbedingungen der landwirtschaftlichen Nutztiere durch Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer auf den Gebieten Gesundheit, Auslebung tiergerechten Verhaltens und Wohlbefinden der Tiere verbessern. Mehr