Tierwohl
Braunvieh Haplotyp 2 (BH2)

DNA-Doppelhelix  Foto: Wikimedia Commons

DNA-Doppelhelix
Foto: Wikimedia Commons

Die modernen Labor- und Statistikmethoden der genomischen Selektion erlauben seit einigen Jahren, die Zuchtwerte bereits bei jungen Kälbern genauer vorher zu sagen. Die wertvollen Daten werden für weitere Anwendungen genutzt. Bereits vor zwei Jahren fanden amerikanische Forscher heraus, dass es Gen- oder Haplotypenkombinationen gibt, die nicht reinerbig (homozygot) vorkommen. Die plausibelste Erklärung hierfür ist, dass Tiere, welche diese Kombinationen reinerbig haben, nicht überlebensfähig sind. Die amerikanischen Forscher publizierten damals Zusammenhänge zwischen solchen Haplotypen und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei mehreren Rassen.

BH2-Test nutzen, um Risikopaarungen zu vermeiden

Ein solches Phänomen wurde nun auch beim Braunvieh beschrieben: Tiere, die den Haplotyp BH2 reinerbig tragen, werden tot geboren oder gehen kurz nach der Geburt ab. Mit dem SNP-Test BH2 steht nun ein Werkzeug zur Verfügung, um die Totgeburtenrate (oder Frühabgangsrate) zu senken.

Braunvieh plant in diesem Zusammenhang:

  1. Sämtliche Trägerstiere werden mit dem Kürzel BH2 (BH2 steht für Brown-Swiss Haplotyp 2) gekennzeichnet und die Trägerliste im Internet veröffentlicht. Damit erhalten die Züchter die Informationen, um Risikopaarungen zu vermeiden. Darunter verstehen wir Anpaarungen mit BH2-Trägerstieren auf Kühe mit einem BH2-Vater. Aufgrund der Vererbung sind bei Risikopaarungen 12.5 Prozent der Kälber reinerbig und damit nicht überlebensfähig.
  2. Des Weiteren gilt es, Maßnahmen zu unterstützen, um im Bereich Diagnostik und Beschreibung des Haplotyps BH2 weitere Erkenntnisse zu gewinnen. In den kommenden Monaten stehen zahlreiche Geburten aus Risikopaarungen an. Unser Ziel muss es sein, das Phänomen BH2 weiter aufzuschlüsseln und einen direkten Gentest zu entwickeln.
  3. Weitere Beschlüsse werden in den jeweiligen Arbeitsgemeinschaften abgestimmt.

Die Maßnahmen wurden international koordiniert. Wir gehen davon aus, dass in Zukunft beim Braunvieh aber auch bei anderen Rassen weitere ähnliche Phänomene gefunden werden.

Aktuelle Träger des Erbfehlers

Betroffene Besamungsbullen, die Anlageträger sind, werden in der Onlineanwendung BaZI-Rind gekennzeichnet bzw. können über die Suchmaske selektiert werden.

Quelle: Dr. Georg Röhrmoser, Reinhard Winkler, Lucas Casanova und Dr. Reiner Emmerling, Stand: September 2013

Ansprechpartner
Dr. Reiner Emmerling
Institut für Tierzucht
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Poing-Grub
Tel.: 08161 8640-7141
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: Tierzucht@lfl.bayern.de

Portraitbild

Dr. Reiner Emmerling

Mehr zum Thema

Braunvieh Haplotyp 2 (BH2) beim Fleckvieh

Durch vorliegende Genotypen- und Sequenzdaten konnte der seit September 2013 bei der Rasse Braunvieh veröffentlichte „Haplotyp 2“ auch in der Fleckviehpopulation nachgewiesen werden. Dieser Chromosomenabschnitt verursacht bei homozygotem Vorliegen in der Rasse Fleckvieh ähnliche Symptome wie bereits beim Braunvieh beschrieben. Die Kenntnis von BH2 ermöglicht es nun, Aufzuchtraten beim Fleckvieh zu verbessern. Mehr