Wildtiermanagement
Schutzmaßnahmen für Gehegewildhalter
Foto: Manfred Wölfl, StMUG
Die Einzäunung eines Geheges entscheidet darüber, ob ein Beutegreifer in das Gehege eindringen kann oder nicht. Durch die Rückkehr der Beutegreifer in andere Bundesländer liegen dort inzwischen wieder Erfahrungen über effektive Einzäunungsarten vor, die in diesem Artikel vorgestellt werden.
Beutegreifer überwinden eine Einzäunung durch Überspringen, Überklettern oder Untergraben. Während beispielsweise Luchse häufig den Zaun überklettern oder von Bäumen einspringen, untergraben Wölfe Zäune häufiger. Je nach bereits vorhandener Einzäunungsart empfehlen sich verschiedene Anbauten, um den Zaun sicherer zu machen.
Verhindern des Überspringens und Überkletterns
Bei sachgemäßer Installation stellt die Elektrifizierung (4.000 V) den wirksamsten Schutz gegen ein Überspringen bzw. Überklettern durch Großbeutegreifer und andere Eindringlinge (z. B. Hunde) dar. Bei dem Neubau eines Geheges in Luchs- oder Wolfsgebieten sollte eine Elektrifizierung daher von vornherein mit bedacht werden. Bereits bestehende Gehege können jedoch auch nachträglich elektrifiziert werden. Der ursprüngliche Aufbau des Zaunes ist hierbei zweitrangig. Wichtiger für die Schutzwirksamkeit ist der schräg nach außen weisende, stromführende Aufsatz.
Grundlegende Hinweise zur Elektrifizierung einer Einzäunung sowie zu täglichen Kontrollen:
Von der Verwendung von Stacheldraht zur oberen Abgrenzung des Zaunes wird abgeraten, weil zu befürchten ist, dass der Luchs aufgrund seiner hervorragenden Kletterfähigkeit durch die Zwischenräume der Stacheln hindurchschlüpft. Hinzu kommt, dass das äußere Erscheinungsbild des Geheges stark beeinträchtigt wird, da es durch den Stacheldraht eine Art "Gefängnishofcharakter" bekommt.
Der Schutz eines Geheges durch eine nächtliche Beleuchtung scheint zunächst wenig arbeitsintensiv und recht kostengünstig. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich Großbeutegreifer an das Licht gewöhnen. Auf Hunde scheint es sogar eher anziehend als abschreckend zu wirken.
Hinweis zu Einsprungmöglichkeiten
Vor allem der Luchs nutzt alle verfügbaren Kletterhilfen, um in ein Gehege einzudringen. Daher sollten Gerätehütten oder Futtereinrichtungen möglichst freistehend im Gehege errichtet werden und neue Bäume wenn möglich nicht in den unmittelbaren Zaunbereich gepflanzt werden. Wird eine Umzäunung neu errichtet, sollte zu bereits vorhandenen Bäumen einige Meter Abstand gehalten werden. Ein Überklettern des Zaunes kann außerdem dadurch erschwert werden, indem Holzpfosten durch Metallpfosten ersetzt werden. Achtung: Diese baulichen Anpassungen können unter Umständen zu Schwierigkeiten bei der Anerkennung als "freilebendes Wild" führen. Daher sollte im Vorfeld eine Abstimmung mit der zuständigen Behörde erfolgen.
Verhindern des Untergrabens
Wölfe und Hunde erweitern oftmals bereits vorhandene Fuchs- oder Dachsgrabungen und dringen so in das Gehege ein. Der dichte Bodenabschluss des Zaunes muss daher regelmäßig überprüft werden. Durch Eingraben des Zaunes, Befestigen einer Zaunschürze oder Anbringen eines elektrischen Drahtes im Bodenbereich des Zaunes kann ein Eindringen in das Gehege von außen wirksam unterbunden werden.
Die verschiedenen Methoden lassen sich bei Bedarf auch kombinieren. So ist bei einem Gehege mit viel Publikumsverkehr im Eingangsbereich das Eingraben einer Zaunschürze sicherlich dem elektrischen Draht vorzuziehen. Dieser kann aber wiederum an für Besucher unzugänglichen Stellen mit wenig Aufwuchs die bessere Variante darstellen.
Bereits in der Planungsphase muss berücksichtigt werden, dass bei sämtlichen Arbeiten im Zaunbereich eventuell betroffene Grundstücksgrenzen beachtet werden müssen. Kann hierbei keine Einigung mit angrenzenden Eigentümern erzielt werden, müssen die Arbeiten unterbleiben. Bei einem Neubau des Zaunes sollte darüber nachgedacht werden, ob zwischen der Grundstücksgrenze und dem Zaun einige Meter Abstand gelassen werden kann, um eventuelle Erdarbeiten wie bspw. das Anbringen einer Zaunschürze auf eigenem Grund durchführen zu können.
Eingraben des Zaunes
Das Einlassen des Zaunes in 20 bis 50 cm Tiefe hat sich als eine sehr wirksame, aber auch aufwändige Methode gegen das Untergraben durch Wölfe erwiesen. Sie wird vor allem bei einem Neubau des Geheges als sinnvoll erachtet, da hier der Arbeitsaufwand vergleichsweise gering ist. Beim Kauf des Zaunmaterials muss jedoch darauf geachtet werden, dass sich durch das Eingraben die erforderliche Gesamthöhe des Zaunmaterials vergrößert (Zaunhöhe mind. 1,80 m (Damwild) bzw. mind. 2,00 m (Rotwild) + mind. 30 cm eingegrabener Zaun).
Soll das Gehege nachträglich gesichert werden, lässt sich an den bereits bestehenden Zaun mittels Bindedraht (verzinkt, mind. 1 mm stark) ein weiteres Zaunstück oder auch eine Gummimatte befestigen und in den Boden eingraben. Unter Umständen lassen sich hierfür kostengünstige Restprodukte von Industrieunternehmen (z. B. ausgediente Förderbänder) nutzen. Das Ausgraben der Zaunschneise kann besonders bei starkem Wurzelwerk sehr arbeitsintensiv sein. Eine Erleichterung kann hier eine Kabelfräse oder ein Pflug schaffen.
Vorteile
- kaum Flächenbedarf außerhalb des Geheges
- keine Verletzungsgefahr
- keine Probleme bei Mäharbeiten
- kaum Instandhaltungsarbeiten
Nachteile
- arbeitsaufwändiges Ausgraben der Zaunschneise
- Kosten direkt abhängig von Zaunlänge
Stromführende Drahtlitze im Bodenbereich
Stromführende Litzen
Tipp: Ein zweiter Draht kann auch als Erdung angebracht werden.
Um sicherzugehen, dass alle Bestandteile des Elektrozaunes optimal zusammenpassen und somit ein bestmöglicher Schutz gegeben ist, wird eine Beratung beim Fachhändler empfohlen.
Hierzu wird folgendes Material empfohlen:
- Isolatoren
Die Isolatoren sind auf der Außenseite des Geheges an bestehende Holzpfähle einzuschrauben. Alternativ können beispielsweise bei Metallpfosten auch separate Kunststoffpfähle mit integrierten Isolatoren verwendet werden. - Drahtlitze
Es wird ein stabiler, langlebiger und gut leitender Glattdraht mit 2,0 mm Durchmesser empfohlen. - Weidestromgerät
Die Spannung sollte an dem am weitesten entfernten Punkt des Zaunes noch rund 4.000 V betragen. Besteht die Möglichkeit eines festen Stromanschlusses, ist dieser immer anderen Varianten vorzuziehen, da er hohe Spannungen garantiert, wenig wartungsanfällig ist und zudem Aufwuchs "freibrennt". Kann lediglich ein batteriebetriebenes Weidegerät genutzt werden, müssen zum einen die Akkus kontinuierlich geprüft und ausgetauscht werden. Zum anderen ist die Bodenvegetation regelmäßig zu entfernen, da ansonsten hohe Spannungsverluste auftreten. - Sonstiger Materialbedarf
Des Weiteren werden unter anderem mehrere 1 m lange Erdungsstäbe, Warnschilder, Anschlusskabel und ein Spannungsmessgerät benötigt.- Vorteil: Kosten relativ unabhängig von Zaunlänge, da Hauptkosten durch Weidegerät verursacht werden
- Nachteil: wartungsintensiv (ausmähen, Kontrolle der Elektrifizierung)
Anbringen einer Zaunschürze
Zaunschürze
Dabei wird ein Drahtgeflecht entlang der Außenseite des Geheges flach auf dem Boden ausgelegt, mit Erdanker (verzinkt, mind. 50 cm lang) fixiert, mittels Bindedraht (verzinkt, mind. 1 mm stark) am bestehenden Zaun befestigt, und mit Gras bewachsen gelassen.
Für einen langfristigen Schutz sollten Materialien verwendet werden, die wenig korrosionsanfällig sind. Bewährt hat sich ein Knotengeflecht aus verzinktem, mind. 2,0 mm starkem Draht.
AS 100 / 08 / 15 M
(Längsdrähte aus Stahldraht, Höhe in cm / Anzahl Horizontaldrähte / Abstand Vertikaldrähte in cm, mittlere Drahtstärke 2,0–2,5 mm)
Sind alte Zaunmaterialien wie beispielsweise ein gebrauchter Maschendrahtzaun vorhanden, lassen sich diese jedoch als kostengünstige und schnelle Schutzmöglichkeit ebenfalls verbauen.
Besonders wichtig ist ein sorgfältiges Verlegen und Befestigen des Zaunes auf dem Boden. Nur so kann im Nachhinein der Bereich problemlos gemäht werden und ist sichergestellt, dass sich weder Menschen noch andere Tiere an den Drähten verletzen. Es ist möglich, dass hierfür der Boden aufgegraben und von Wurzeln und Steinen befreit wird (siehe Foto unten links). Anschließend sollte die Zaunschürze flach ausgebreitet und befestigt werden. Zuletzt kann die übrige Erde wieder über die Schürze verteilt werden, so dass ein zügiges Einwachsen sichergestellt ist. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass im Nachhinein kaum mit "Stolperstellen" zu rechnen ist. Allerdings korrodiert der Zaun schneller.
Vorteil
- kaum Folgearbeiten
Nachteile
- hohe Anfangsinvestition
- Kosten direkt abhängig von Zaunlänge
- großer Flächenbedarf außerhalb des Geheges
- mögliche Probleme beim Mähen
- mögliche Verletzungsgefahr
Folgende Bilder zeigen, wie die Zaunschürze am bestehenden Zaun befestigt werden kann, und was bei der Einpassung ins Gelände berücksichtigt werden sollte:
Eindringen an Wasserläufen verhindern
Sperre im Bachlauf
Foto: Agrarzentrum Almesbach
Negativbeispiele
Herdenschutztiere im Gehege?
Esel als Herdenschutztier im Wildgehege
Foto: M. Wölfl, LfU
Es sollte jedoch bedacht werden, dass es keine Garantie für die permanente Aufmerksamkeit der Herdenschutztiere gibt. Sie können daher vor allem in größeren Gehegen nicht mit der Sicherheit einer Elektrifizierung konkurrieren. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Herdenschutztiere ist dem entsprechenden Abschnitt im Kapitel Schafe und Ziegen zu entnehmen.
Esel
Lamas
Ansprechpartnerin
Giulia Kriegel
Institut für Tierzucht
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Poing-Grub
Tel.: 08161 8460-7121
Fax: 08161 8460-5555
E-Mail: Tierzucht@LfL.bayern.de
Wildtiermanagement
Grundschutz als Voraussetzung für Ausgleichszahlungen und einen Entnahmeantrag
In allen Bundesländern wurden Mindestanforderungen an eine fachgerechte Zäunung bei Wolfsanwesenheit definiert. Bayern orientiert sich dabei an der aktuellen guten fachlichen Praxis: in der Regel 90 cm Elektrozaun. Mehr