Arbeitsbereich IPZ 1
Biotechnologie der Pflanzenzüchtung
Aufgaben
- Entwicklung und Etablierung bei Getreide und bei Heil- und Gewürzpflanzen
- Cytologische Untersuchungen
- Beratung praktischer Zuchtbetriebe
- Angewandte Züchtungsforschung mit Hilfe molekulargenetischer Methoden
- Genomanalytische Erfassung von Genressourcen
- Entwicklung Marker unterstützter Prebreeding-Programme
- Entwicklung und Evaluierung diagnostischer Selektionsmarker
- Evaluierung international verfügbarer Selektionsmarker
- Beratung praktischer Zuchtbetriebe
- Gentransfer bei Getreide und Mais
- Transformation von isolierten Getreideembryonen
- Alternative Transformationstechniken
- Nachweis transgener Ereignisse
- Konstruktentwicklung
- Datenmanagement und Datenbanken
- DNA-Sequenzvergleiche, BLAST-Analysen, Clusteranalysen
- Statistik und QTL-Analysen
- DNA-Analyse Software
- Primergenerierung und Markerdatenbank
Koordination
Dr. Günther Schweizer
Tel.: 08161 8640-4065
E-Mail: guenther.schweizer@LfL.bayern.de
Externe Sonderfunktionen von Dr. Günther Schweizer
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe IPZ 1a
Gewebekulturtechniken
- Doppelhaploide Getreidepflanzen für Zuchtprogramme (Antherenkultur, Weizen x Mais-Methode)
- Meristem-, Nodien- und Sprosskultur, Langzeitlagerung
- In-vitro-Klonmaterial bei Heil- und Gewürzpflanzen
- Ploidieuntersuchungen bei in vitro erzeugten Pflanzen
Dr. Rebecca Seidenberger
Tel.: 08161 8640-4082
E-Mail: rebecca.seidenberger@lfl.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1b
Genomanalyse, Genquellen und molekulare Pflanzenzüchtung
Molekulare Pflanzenzüchtung
Angewandte Züchtungsforschung mit Hilfe molekulargenetischer Methoden
- Genomanalytische Erfassung von Genressourcen/Stammbaumanalysen
- Markerbasierte Selektion merkmalsrelevanter Gen- und Genombereiche aus Genbankmaterial/Marker unterstützter Pre-Breeding-Programme
- Entwicklung und Evaluierung diagnostischer Selektionsmarker
- Transkriptomanalysen zur Erfassung relevanter Kandidatengene
- Markerbasierte Begleitung von Zuchtprogrammen
- Haplotypanalysen zu Kandidatengenen und ihr Einsatz in Zuchtprogrammen
- Evaluierung international verfügbarer Selektionsmarker
- Öffentlichkeitsarbeit und Beratung praktischer Zuchtbetriebe
Themenschwerpunkte als Kooperationspartner der Züchtungsarbeitsgruppen
- Fruchtarten: Gerste, Gräser, Hopfen, Kartoffel, Mais, Soja und Weizen
- Biotischer Stress:
- Gerste: Virus-, Rhynchosporium- und Mehltau-Resistenz
- Weizen: Mehltau-, Fusarium- und Rost-Resistenz
- Abiotischer Stress:
- Klima-, Trockenstress
- Kühletoleranz bei Soja
- Ausgewählte Qualitätsthemen:
- Brauqualität bei Gerste
- Backqualität bei Weizen, Kornhärte, Auswuchs
- Proteinqualität und Reifegruppe bei Soja/Schwerpunkt Futterqualität
- Sonstige:
- Genetische Diversität und Stammbaumanalysen bei Soja, Mais und Gräsern
- Wuchshöhe, Auswuchs/Dormanz, etc.
- Methodentransfer:
- Entwicklung von Kartierungspopulationen
- Entwicklung und Anwendung effizienter Selektionsmarker/Sequenzierungsanalysen
- Markergestützte Züchtungsstrategien
- Gen-Expressionsanalysen zur Kandidatengenanalyse
- Genotypisierung und Entwicklung von SNP-Markern u.a. Fluidigm-System
Dr. Günther Schweizer
Tel.: 08161 8640-4065
E-Mail: guenther.schweizer@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1c
Gentransfer, GVO-Sicherheitsforschung
- Agrobakterium-Transformationstechnik bei Gerste
- Transformation isolierter Gerstenembryonen
- Stammhaltung und Kultur von Agrobacterium
- Anreicherung essentieller Aminosäuren im Gerstenendosperm
- Entwicklung von Genkonstrukten
N.N.
Tel.: 08161 8640-4082
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1d
Genom-orientierte Züchtungsmethodik
- Bioinformatische Methoden
- Marker-Merkmal-Assoziation und Genomische Selektion
- Einbindung von molekularen Markern in Züchtungsprogramme
Prof. Dr. Volker Mohler
Tel.: 08161 8640-4091
E-Mail: volker.mohler@lfl.bayern.de
Arbeitsgruppe IPZ 1e
Versuchsplanung, Auswertung und Biometrie
Leitung:
Thomas Eckl
Tel.: 08161 8640-2660
E-Mail: thomas.eckl@lfl.bayern.de
Zurück zu:
Über das Institut
Über das Institut
Weiter zu:
Übersicht der Arbeitsbereiche
Übersicht der Arbeitsbereiche