Infotag zu "Sojabohne aus Bayern – Vom Anbau bis zum Verkauf", 21. Februar 2024 in Triesdorf

Regionale Sojabohnen produzieren statt international einkaufen
Die Sojabohne ist die Hülsenfrucht, die aktuell auf bayerischen Äckern am stärksten vertreten ist. Dies liegt an einem mittlerweile gut etablierten Anbau und der Zulassung vieler neuer standortangepasster Sorten. Entscheidend für die Erweiterung der Sojafläche ist nicht nur der Anbau, sondern auch die Vermarktung. Durch die steigende Nachfrage nach gentechnikfreiem und regional erzeugtem Soja entwickeln sich neue Absatzwege. In unserer Veranstaltung möchten wir Landwirtinnen und Landwirte über den Anbau, Möglichkeiten der Absatzwege und Perspektiven von konventionell und ökologisch erzeugtem Soja informieren.

Programm
- 9:00 Uhr – Ankommen
- 9:30 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des Demonetzwerks LeguNet
 Joachim Benda, LfL, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- 9:40 Uhr – Regionaler Sojaanbau – Mit regionalem Sojaanbau die Welt retten? Welchen Beitrag kann die Königin der Körnerleguminosen leisten?
 Martin Miersch, Deutscher Sojaförderring e.V.
- 10:00 Uhr – Soja erfolgreich in Bayern Anbauen – Anbau, Sortenwahl und Züchtung
 Dorothea Hofmann, LfL, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- 10:30 Uhr – Sojaanbau seit 2009 – Erfahrungen im ökologischen Sojaanbau mit Schwerpunkt Beikrautregulierung
 Florian Jobst , Landwirt
- 11:00 Uhr – Lohnt sich der Sojaanbau wirtschaftlich? Deckungsbeiträge im konventionellen und ökologischen Sojaanbau
 Jörg Reisenweber, LfL, Institut für Agrarökonomie
- 11:30 Uhr – Mittagspause
- 13:00 Uhr – Rund um die Biosojabohne – Erfassung und Verarbeitung ökologischer Sojabohne, Vermarktung und Ausblick
 Simon Högl, Saatbau Deutschland GmbH
- 13:30 Uhr – Erfassung und Verarbeitung regionaler und nachhaltiger Sojabohnen, Markt und Perspektiven
 Wolfgang Geltinger, ADM Straubing (konventionell, GVO-frei)
- 14:00 Uhr – Schlusswort und Ausklang
Anmeldung
Anmeldung: Infotag "Sojabohne aus Bayern – Vom Anbau bis zum Verkauf"
Veranstaltungsort
Markgrafenstraße 3, 91746 Weidenbach
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner
Joachim Benda
Regionalmanagement LeguNet
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Tel.: 08161 8640-5296
Mobil: 0173 5993534
E-Mail: LeguNet@LfL.bayern.de

 
    
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                 
                