Silomais - Ortsergebnisse Bayern 2020
Silomais ist die wichtigste Pflanze zur Grundfuttererzeugung in der Rinderhaltung. Die optimale Sorte für den Standort ist eine gute Basis für den erfolgreichen Anbau. In den Landessortenversuchen werden jährlich eine Vielzahl von Sorten auf Ertrag und Qualitätseigenschaften in den verschiedenen Anbaugebieten Bayerns überprüft. Auf der Basis der Versuchsergebnisse werden regionale Anbauempfehlungen erstellt.
Ergebnisse der Landessortenversuche mit Silomais an den Versuchsorten in Bayern 2020

Versuchsorte in Bayern
In den Landessortenversuchen sind die Silomaissorten nach Reifegruppen unterteilt: früh (S170 - S220), mittelfrüh (S230 - S250), mittelspät (S260 - S290).
In den pdf-Dateien finden Sie die mittleren Werte der geprüften Sorten zu Trockenmasseertrag (TM), Energie (NEL, ME), Stärke, Trockensubstanz (TS), Biogasertrag (BGA), Lager, sowie aufgetretenen Krankheiten und Schädlingen an dem entsprechenden Standort.
In den pdf-Dateien finden Sie die mittleren Werte der geprüften Sorten zu Trockenmasseertrag (TM), Energie (NEL, ME), Stärke, Trockensubstanz (TS), Biogasertrag (BGA), Lager, sowie aufgetretenen Krankheiten und Schädlingen an dem entsprechenden Standort.
Frühe Sorten - bis S 220
Versuch 301
Mittelfrühe Sorten - S 230 bis S 250
Versuch 304
Mittelspäte Sorten - ab S 260
Versuch 307
Weitere Ortsergebnisse folgen in Kürze.