Trockensubstanz- und Alphasäurenmonitoring bei den wichtigsten Hopfensorten
Seit dem 16. August wird in Zusammenarbeit mit dem Hopfenring verteilt über die Hallertau von den Aromasorten Hallertauer Mfr., Perle, Hallertauer Tradition und Hersbrucker sowie von den Hochalphasorten Hallertauer Magnum und Herkules an 5-7 Terminen im wöchentlichen Abstand aus je 10 Praxisgärten jeweils eine Aufleitung beerntet, verwogen und separat getrocknet. Durch die Analyse des TS- und Alphasäurengehalts in einem akkreditierten Labor kann am Folgetag der Trockensubstanzgehalt des Grünhopfens und der Alphasäurengehalt bei 10 % Wasser berechnet werden. Aus den Ergebnissen dieser wöchentlichen Trockensubstanz- und Alphagehaltsbestimmungen können Rückschlüsse auf die Erntereife der wichtigsten Hopfensorten gezogen und Beratungshinweise zum optimalen Erntezeitpunkt gegeben werden.
Sorte | 16. August | 23. August | 30. August | 06. September | 13. September | 20. September | 27. September | (Min.) 27. September | (Max.) 27. September |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hallertauer Mfr. | 2,7 | 3,3 | 3,1 | 2,8 | 3,1 | ||||
Hallertauer Tradition | 4,5 | 5,3 | 4,9 | 5,0 | 5,0 | ||||
Perle | 3,7 | 4,9 | 4,7 | 4,7 | 4,7 | ||||
Hersbrucker Spät | 1,3 | 2,4 | 1,9 | 2,3 | 2,2 | ||||
Hallertauer Magnum | 10,0 | 12,0 | 12,4 | 12,3 | 11,7 | 12,4 | 12,4 | 10,0 | 13,7 |
Herkules | 13,0 | 14,3 | 14,8 | 14,9 | 15,1 | 14,9 | 15,6 | 13,8 | 18,6 |
Von den späten Niederschlägen im Anbaugebiet konnten wiederum nur die späten Sorten hauptsächlich im Ertrag profitieren. Bei den Alphasäurengehalten ergibt sich ein enttäuschendes Bild. Die Sorten schwanken in den Werten zwischen den berenteten Standorten extrem und die Werte sind insgesamt auf dem niedrigsten Niveau seit Einführung des Monitorings im Jahr 2014.
Mit den Daten vom 27. September ist das TS- und Alphamonitoring 2022 abgeschlossen.
Die Tabellenwerte zu den Alphagehalten sind zur besseren Veranschaulichung in den nachfolgenden Links grafisch dargestellt.
Alphagehalt der Hopfensorten im Vergleich zu den Vorjahren T7 246 KB
Trockensubstanzmonitoring bei den wichtigsten Hopfensorten T7 56 KB